+49 (0)341 - 22 22 69 - 0 | Mo - Fr   08:00 - 17:00 Uhr

Wir verschicken Ihre Ware zügig, versprochen!

Home » FAQ » Hinweise zur Haltbarkeit und Pflegehinweise von Fahnen

Hinweise zur Haltbarkeit und Pflegehinweise von Fahnen

Fahnen und Beachflags finden Sie in verschiedensten Event- und Präsentations-Anwendungen bei uns im Shop.
Stöbern Sie gerne in unserem Fundus an Werbefahnen, Präsentationssysteme, Werbebanden, ZIP-Displays, Sitzwürfel und Puzzlewände, CORONA Hygieneprodukte

  1. Haltbarkeit von Fahnen
  2. Pflegehinweise von Fahnen

FahnenpflegePDF Download

1. Haltbarkeit von Fahnen

Fahnen Kletterstopgewicht

Grundlegend: Einen entscheidenden Einfluss auf die Nutzungsdauer der Fahnen hat die regelmäßige Kontrolle der Fahnen auf Beschädigungen und das sofortige Beheben von Einrissen und offenen Nähten. Nur wenn die Fahnen entsprechend unserer Empfehlung regelmäßig geprüft, ausgebessert und gereinigt werden, können Sie die Fahnen über einen längeren Zeitraum nutzen. Beschädigte Fahnen müssen sofort repariert werden! Frühzeitiger Verschleiß erkennen und beheben!

Empfehlung: Eine mechanische Beschädigung kann durchaus bereits nach mehreren Wochen auftreten – eine allgemeine Sichtkontrolle sollte daher mindestens 1x im Monat erfolgen.

Grundvoraussetzung
Fahnen müssen frei wehen und dürfen nicht mit Masten, Bäumen oder Gebäuden in Berührung kommen.

Witterungs- und Umwelteinflüsse
Fahnen sind in hohem Maße Umwelt- und Witterungseinflüssen ausgesetzt. Neben dem regelmäßigen Flattern der Fahnen beeinflussen auch standortspezifische Einflüsse, wie Windstärke oder Luftverschmutzung (z.B. Einsatz an Hauptverkehrsstraßen, Ballungszentren mit hoher Luftverschmutzung oder der Einsatz an stark windigen Orten) die Haltbarkeit und Lebensdauer der Fahnen. Starker Regen und UV-Strahlung beeinflussen die Lebensdauer des Fahnenstoffes.

Abnehmen der Fahnen ab Windstärke 8
Bei Sturm, Hagel und starken Regengüssen treten erfahrungsgemäß Beschädigungen an den Fahnen auf. Bei Regen wird das Material schwerer. Je stärker der Wind, desto eher weht die Fahne mit Wucht gegen den Mast oder das Fahnenseil. Der Saum – aber auch die auswehenden Fahnenecken werden stark beansprucht. Holen Sie daher die Fahnen bei Unwettern oder ab einer Windgeschwindigkeit von 60 km pro Stunde (Windstärke 8) ein.

Verwenden von Fahnengewichten
Kletterstoppgewichte halten die Fahnen straff und verhindern, dass sich die Fahnen am Mast hochziehen, zu stark wehen oder sich um den Mast wickeln.

Mast mit innenliegender Seilführung
Ein Mast mit innenliegender Seilführung ist grundsätzlich besser geeignet, da die Fahne nicht gegen das Seil schlagen kann.

Dauerbeflaggung
Wenn Sie Fahnen über einen längeren Zeitraum nutzen möchten, empfehlen wir für die Dauerbeflaggung einen zweiten Satz Fahnen. So können Sie im regelmäßigen Wechsel, die abgenommen Fahnen in Ruhe sichten und vor dem Waschen erkennbare Beschädigungen abstellen. Der Wechsel des Fahnensatzes ist von den Umwelt- und Witterungseinflüssen abhängig.

Empfehlung: Wechsel zwischen 2 bis 4 Wochen

Mögliche Fahnenstoff-Qualitäten

2. Pflegehinweise von Fahnen

Regelmäßige Sichtkontrolle: Schäden am Gewebe sind sofort auszubessern, damit größere Einrisse vermieden werden und eine Reparatur noch möglich ist. Eine Reinigung ist grundsätzlich rechtzeitig vorzunehmen, so dass kein zu starker Verschmutzungsgrad erreicht wird. Bei zu weit fortgeschrittener Verschmutzung kann ein zufriedenstellendes Ergebnis nicht mehr erzielt werden.
Empfehlung: Durch ungünstige Witterungseinflüsse kann eine mechanische Beschädigung bereits nach mehreren Wochen auftreten – eine allgemeine Sichtkontrolle sollte daher mindestens 1x im Monat erfolgen.

Grundreinigung
Vor dem Waschen sind alle harten Teile, die eine Beschädigung verursachen können, zu entfernen.
Die Pflegehinweise auf den Fahnenetiketten sind unbedingt zu beachten.
Bei starker Verschmutzung: Vor dem Waschen die Fahnen einige Stunden, am besten über Nacht, in klarem, kalten Wasser einweichen.
Die Fahnen sind bis 40 °C waschbar – Feinwaschgang oder Vollwaschgang. Der Waschprozess
kann in jeder Haushaltswaschmaschine unter Zusatz von Waschmitteln für synthetische Fasern erfolgen – keine Weichspüler verwenden. Ein Zusatz von Bleichmitteln darf nicht erfolgen.

Trocknen
Im feuchten Zustand dürfen Fahnenstoffe nicht zusammengelegt und aufbewahrt werden, da dies zu Stockfleckenbildung führt.
Das Trocknen der gewaschenen Fahnen kann durch leichtes Anschleudern und anschließendes Lufttrocknen im ausgebreiteten Zustand erfolgen. Die Fahnen können jedoch auch tropfnass am Fahnenmast gehisst werden.
Das Bügeln von Fahnen ist nicht erforderlich, wenn diese tropfnass aufgehangen werden. Falls Materialien für den Innenbereich verwendet werden, diese mit ca. 110 °C bügeln, Einstellungen am Bügeleisen: ein Punkt, Synthetik – Seide/ Polyester

Kostenfreier Reparatur-Service von Fahnen in den ersten 2 Monaten

Sollten nach einer Sichtkontrolle mechanische Beschädigungen auftreten, empfehlen wir, die Fahne(n) sofort abzunehmen. Dadurch verhindern sie, dass mögliche Risse oder offene Nahtstellen größer werden. Senden Sie uns die Fahnen zu. Die Reparatur erfolgt nach Möglichkeit noch am selben Tag.
Die Ausbesserung inkl. Rückversand innerhalb Deutschlands ist in den ersten zwei Monaten ein kostenfreier Service von uns.

Zum Abschluss
Fahnen sind Verschleißartikel. Der Zeitraum des Verschleißvorganges liegt bei Dauerbeflaggung und unterlassener regelmäßiger Pflege bei wenigen Monaten und bei regelmäßger Pflege bis 1 Jahr – je nach Standort und Witterungseinflüssen. Wegen stark unterschiedlicher Umwelteinflüsse können wir keine genaueren Angaben zur Haltbarkeit und deshalb keine Garantie auf die Haltbarkeitsdauer von Fahnen geben.

Version 20-1
Stand: November 2020