+49 (0)341 - 22 22 69 - 0 | Mo - Fr   08:00 - 17:00 Uhr

Wir verschicken Ihre Ware zügig, versprochen!

Home » FAQ » Windstärke

Windstärke

Wind ist eine unsichtbare Kraft, die unser Leben beeinflusst. Es kann erfrischend sein, aber auch zerstörerisch, je nachdem, wie stark es weht. Windstärken sind ein wichtiger Faktor, der die Intensität des Windes beschreibt. In diesem Artikel werden wir alle wichtigen Informationen über Windstärken abdecken, von der Definition über die Messung bis hin zu den Auswirkungen auf unsere Umgebung.

blank

Viele unserer Fahnen, Flaggen und Präsentationssysteme sind bis Windstärke 8 einsatzbereit

  • Fahnen sollten bei einem Unwetter eingeholt werden
  • Ab Windstärke 8 oder Windgeschwindigkeiten von 60 km/h kann es zu Beschädigungen kommen
  • Beachflags und mobile Fahnenmasten eignen sich meist nur bis Windstärke 4
  • Rollups können Windstärke 8 standhalten
  • Die Windstärke wird nach Beaufort in 13 Stärkebereichen gemessen
  • 1946 wurde die Skala auf 18 Stufen erweitert
  • Die Skala startet bei 0 Bft und bezeichnet völlige Windstille
  • 12 Bft beschreibt einen Orkan mit Windgeschwindigkeiten von über 118 km/h
  • leichte Brisen können Blätter und Gräser bewegen
  • stärkere Winde können Zweige und Bäume brechen lassen
  • Stürme verursachen bisweilen sogar Zerstörungen an Gebäuden
  • Windstärke ist ein wichtiger Bestandteil der Wettervorhersage

Was sind Windstärken?

Dieser Abschnitt erklärt, was Sie unter Windstärken verstehen können und wie sie gemessen werden. Die Beaufort-Skala wird vorgestellt, die am häufigsten verwendete Methode zur Messung der Windstärke.

Windstärken sind eine Skala, die verwendet wird, um die Stärke des Windes zu beschreiben. Sie werden normalerweise nach der Beaufortskala gemessen, die 13 Stufen umfasst, die von der Windstille bis zu orkanartigen Winden reichen. Als Einheit für die Windstärke fungiert die Einheit „bft“, was für den Namen „Beaufort“ steht. Die Skala ist benannt nach dem britischen Admiral Sir Francis Beaufort, der sie im Jahr 1805 entwickelte. Je höher die Windstärke auf der Beaufort-Skala, desto stärker sind die Auswirkungen des Windes.

Eine Einführung in die Windstärken

Die Beaufortskala ist eine Methode zur Bestimmung der Windstärke, die seit dem frühen 19. Jahrhundert verwendet wird. Sie wurde von dem englischen Admiral Sir Francis Beaufort entwickelt und basiert auf der Beobachtung von Auswirkungen des Windes auf die Umgebung, wie Wellenhöhe, Schaumbildung und Bewegung von Bäumen und Zweigen. Ursprünglich umfasste die Skala nur 13 Stufen, später wurde sie auf 17 Stufen erweitert. Heute wird sie oft in Verbindung mit meteorologischen Messungen verwendet. (Wikipedia: Beaufortskala. Zugriff: 02.03.2023)

Schaum im Wasser entsteht durch das Vermischen von Luft und Wasser, wobei winzige Luftbläschen gebildet werden, die im Wasser verteilt sind. Wenn diese Luftbläschen an die Oberfläche des Wassers steigen, sammeln sie sich dort und bilden einen Schaumteppich. Je stärker der Wind und die erzeugte Strömungen, desto mehr Luft wird in das Wasser eingebracht.

  • Bei 3 Beaufort treten lediglich vereinzelte weiße Schaumköpfe auf,
  • bei 7 Beaufort beginnt sich der Schaum in Windrichtung zu legen und
  • bei 9 Beaufort besitzen die Wellenberge bereits dichte Schaumstreifen
  • Ist die See weiß durch Schaum wurden 10 bft erreicht und
  • bei 11 Beaufort werden Wellenkämme zu Schaum zerblasen

Wie funktioniert die Beaufortskala?

Die Beaufortskala teilt die Windstärke in 17 Stufen ein, von „Windstille“ bis „Super-Hurrikan/Taifun“. Jede Stufe wird durch bestimmte Auswirkungen des Windes auf die Umgebung beschrieben, wie beispielsweise die Höhe von Wellen oder die Bewegung von Bäumen. Die Skala kann auf verschiedene Weise verwendet werden. Meist werden Messungen der Windgeschwindigkeit mit anderen meteorologischen Daten kombiniert.

Die Auswirkungen der verschiedenen Windstärken

blank

Die verschiedenen Stufen der Beaufortskala haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Umgebung. Bei Windstärke 1 (0-1 Knoten) gibt es kaum merkliche Bewegungen der Blätter und Zweige, während bei Windstärke 17 (über 64 Knoten) schwere Verwüstungen auftreten können. Dazwischen gibt es viele weitere Stufen, die je nach Situation unterschiedliche Auswirkungen haben können. In Wetterkarten wird die prognostizierte Windstärke mithilfe von kleinen Flaggen dargestellt, die die Windgeschwindigkeit in Knoten repräsentieren. Dabei symbolisiert ein Dreieck 50 Knoten, ein langer Strich 10 Knoten und ein kurzer Strich 5 Knoten. Wenn Sie alle Symbole zusammenzählen, ergibt sich die Gesamtgeschwindigkeit. In diesem Fall würde das abgebildete Flaggen-Symbol also für eine Windgeschwindigkeit von 65 Knoten stehen. Die Beaufortskala basiert auf einer ähnlichen Systematisch, ist allerdings nicht gänzlich kompatibel.

Die Verwendung in der Seefahrt und Luftfahrt

Die Beaufortskala wird seit ihrer Entstehung vor allem in der Seefahrt verwendet, damit die Auswirkungen von Wind und Wetter auf das Schiff und die Navigation besser eingeschätzt werden. Ähnlich verhält es sich in Luftfahrt, denn die Auswirkungen von Wind und Wetter auf das Flugzeug und die Flugbahn sind zu berücksichtigen.

Der Unterschied zur Windgeschwindigkeit

Die Windgeschwindigkeit wird vornehmlich von Seglern in Knoten angegeben. Um die Windstärke in Beaufort zu erlangen, gilt die „Formel“: Windgeschwindigkeit in Knoten plus fünf geteilt durch fünf. Demnach ergeben 10 Knoten 10 + 5 = 15 /5 = 3 Beaufort. (Siehe Blauwasser.de: Umrechnung Windstärke, Windgeschwindigkeit. Zugriff: 28.03.2023)

Windstärke (bft) = (Windgeschwindigkeit kn + 5) / 5

Knoten als Einheit für die Geschwindigkeit von Schiffen

Ein Knoten entspricht einer Geschwindigkeit von einer Seemeile pro Stunde. Eine Seemeile ist eine Längeneinheit, die auf See verwendet wird und etwa 1,85 Kilometer entspricht.

Die Angabe dabei bezieht sich auf die Geschwindigkeit von des Handwerksberufes der Seiler. Da die Seefahrt eine lange Geschichte besitzt und Seile hierbei ein wichtiger Bestandteil waren, hat sich der Knoten als Einheit für die Geschwindigkeitsmessung auf See etabliert. Die Geschwindigkeit eines Schiffes wurde früher mithilfe eines Logbuchs gemessen, das ein Seil mit einem daran befestigten Holzstück und einem Sanduhrmechanismus enthielt. Das Seil wurde über Bord geworfen und die Zeit wurde gemessen, die das Holzstück benötigte, um von der einen Seite des Schiffes zur anderen zu gelangen. Anhand dieser Messung konnte die Geschwindigkeit des Schiffes berechnet werden. Heutzutage werden Geschwindigkeitsmessungen auf See mithilfe von GPS und anderen elektronischen Instrumenten durchgeführt, aber der Knoten als Einheit für Geschwindigkeit ist nach wie vor weit verbreitet.

Um Knoten in Meter pro Sekunde umzurechnen, genügt das Teilen durch 2.

Meter pro Sekunde = Knoten / 2

Somit entsprechen 10 Meter pro Sekunde 20 Knoten und diese 20 Knoten entsprechen 5 Beaufort. In Kilometer pro Stunde sind dies übrigens 36 km/h. Die Formel hierzu lautet: km/h = m/s x 3,6

Wind entsteht durch eine Bewegung der Luft in der Atmosphäre

Diese Bewegung wird durch die Sonne und die Erdrotation angetrieben. Die Sonnenstrahlen erwärmen die Erdoberfläche und die Luft darüber, wodurch die Luftmoleküle anfangen zu schwingen und sich auszudehnen. Da warme Luft leichter ist als kalte Luft, steigt sie auf und kühlt in höheren Lagen ab. Die kühle Luft sinkt wieder ab und bildet ein Luftmassensystem.

Durch die Erdrotation wird die Luftbewegung in eine scheinbar gekrümmte Bahn abgelenkt, was als Corioliskraft bezeichnet wird. Dadurch entstehen unterschiedliche Luftdruckgebiete, die durch Windströmungen ausgeglichen werden. Luft strömt von hohen zu niedrigen Luftdruckgebieten und bewegt sich entlang von Druckgradienten. Je größer der Unterschied zwischen den Luftdruckgebieten ist, desto stärker ist der Wind.

Neben diesen natürlichen Faktoren können auch künstliche Einflüsse wie Gebäude und Landschaftsformen die Entstehung von Wind beeinflussen. Zum Beispiel kann der Wind durch Gebäude oder Berge gebrochen werden und in verschiedenen Richtungen wehen.

blank

Windfahnen können Windrichtung angeben

blank

Symbole können komplexe Zusammenhänge darstellen. Neben der Windgeschwindigkeit, die mittels Dreieck und der Größe der Striche dargestellt wird, kann die Ausrichtung des Pfeils die Richtung des Windes anzeigen. In Beispiel werden 11 Bft dargestellt beziehungsweise 55 Knoten. Die Windfahne steht unter einer Creative Commons Lizenz und darf lizenzfrei, kostenlos und gewerblich genutzt werden.

Die Beaufortskala im Detail

Windstärke 0

Wimpel hängt schlaff nach unten | Symbol Windstärke 0

Mit der Windstärke 0 wird die Windstille beschrieben. Es weht kein Wind. Die Luft ist vollkommen ruhig und es gibt keinerlei Bewegung von Blättern oder Gegenständen. Das Meer ist spiegelglatt und es gibt keine Wellen. Windstärke 0 tritt selten auf und wird oft als angenehm empfunden, da die Luft stillsteht und die Temperatur angenehm ist. Allerdings kann sie auch zu Problemen führen, wenn zum Beispiel Segelboote nicht mehr vorankommen oder wenn in geschlossenen Räumen die Luft steht und es stickig wird.

  • 0 Beaufort-Stärke B (Bft)
  • 0-1 Knoten (kn)
  • 0-0,2 Meter pro Sekunde (m/s)
  • 0-1 Kilometer pro Stunde (km/h)

Windstärke 1

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 01

Windstärke 1 wird als leichte Brise bezeichnet. Dabei bewegt sich der Wind mit einer Geschwindigkeit von 1,8 bis 3,3 Metern pro Sekunde (6,5 bis 11,9 Kilometer pro Stunde). Die Auswirkungen auf die Natur sind minimal, Blätter und Gräser bewegen sich leicht, aber der Rauch steigt senkrecht auf. Auf See bilden sich kleine, kurze Wellen mit einer Höhe von bis zu 30 Zentimetern. In der Luftfahrt hat Windstärke 1 praktisch keine Auswirkungen auf Flugzeuge.

  • 1 Bft
  • 1-3 kn
  • 0,3-1,5 m/s
  • 1-5 km/h

Windstärke 2

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 02

Schwacher Wind wird als Windstärke 2 bezeichnet. In diesem Fall bewegen sich die Blätter an den Bäumen und Sträuchern, aber es treten noch keine größeren Bewegungen auf. Man spürt den Wind im Gesicht und die Haare werden leicht bewegt. Windböen sind selten und fallen nicht besonders stark aus. Auf Seen bilden sich kleine Wellen, die jedoch keine Schaumkronen aufweisen. Die Geschwindigkeit des Windes beträgt zwischen 6 und 12 Kilometern pro Stunde.

  • 2 Bft
  • 4-6 kn
  • 1,6-3,3 m/s
  • 6-11 km/h

Windstärke 3

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 03

Windstärke 3 wird als mäßiger Wind bezeichnet und weist eine Geschwindigkeit von 7 bis 10 Metern pro Sekunde auf. In dieser Windstärke bewegen sich Äste von Bäumen und größere Blätter und Papier können vom Boden aufgewirbelt werden. Segelboote sind in der Lage, bei diesem Wind zu segeln, jedoch erfordert dies ein gewisses Maß an Erfahrung und Können. Windstärke 3 kann auch bereits zu leichten Wellen auf dem Wasser führen. Der Schaum ist überwiegend glasig, nur vereinzelte kleine Schaumköpfe.

  • 3 Bft
  • 7-10 kn
  • 3,4-5,4 m/s
  • 12-19 km/h

Windstärke 4

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 04

Bei Windstärke 4 weht bereits eine kräftige Brise. Dabei weht der Wind mit einer Geschwindigkeit von 28 bis 33 Knoten (ca. 50-61 km/h). Die Auswirkungen auf die Umgebung werden deutlicher sichtbar. Bäume bewegen sich stark, es kommt zu vereinzelten Windgeräuschen und es bilden sich kleine Wellen auf Gewässern. Auch Fahnen beginnen sich bereits stark zu bewegen und der Wind kann bereits spürbar sein. Trotzdem ist diese Windstärke für die meisten Menschen noch recht angenehm und nicht besonders beeinträchtigend.

  • 4 Bft
  • 11-15 kn
  • 5,5-7,9 m/s
  • 20-28 km/h

Windstärke 5

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 05

Eine frische Brise bringt bereits spürbare Auswirkungen mit sich. Der Wind weht nun mit Geschwindigkeiten zwischen 29 und 38 km/h. Bäume beginnen zu schwanken und es können erste kleinere Äste abbrechen. Auf dem Wasser bilden sich kurze Wellen, weiße Schaumköpfe und vereinzelt Gischt. Auch beim Segeln kann es schwieriger werden, da das Boot deutlich stärker vom Wind und den Wellen beeinflusst wird. In der Luft werden leichte Gegenstände wie Papier oder Blätter vom Wind mitgerissen.

  • 5 Bft
  • 16-21 kn
  • 8,0-10,7 m/s
  • 29-38 km/h

Windstärke 6

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 05

Starker Wind, der mit einer Geschwindigkeit von 39 bis 49 km/h weht. In diesem Fall können Bäume in Bewegung geraten, Äste abbrechen und lose Gegenstände wie Plakate oder Schilder herumgewirbelt werden. Das Autofahren kann ebenfalls schwieriger werden, da starke Seitenwinde das Fahrverhalten beeinträchtigen können. Auf See treten schon höhere Wellen auf, die für kleinere Boote gefährlich werden können.

  • 6 Bft
  • 22-27 kn
  • 10,8-13,8 m/s
  • 39-49 km/h

Windstärke 7

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 07

Windstärke 7 wird als „steife Brise“ bezeichnet und ist gekennzeichnet durch eine Windgeschwindigkeit von 50 bis 61 km/h. In diesem Fall sind bereits Äste in Bewegung und es kann unangenehm sein, gegen den Wind zu laufen oder zu radeln. Zudem kann es schwieriger werden, Gegenstände wie Regenschirme oder Mülltonnen zu halten oder zu transportieren. Kleine Segelboote können Schwierigkeiten haben, gegen den Wind zu kreuzen, während größere Schiffe noch relativ stabil bleiben. Schaum kann sich in Streifen in die Windrichtung legen. In höheren Lagen kann Windstärke 7 auch zu Problemen bei der Stabilität von Gebäuden führen.

  • 7 Bft
  • 28-33 kn
  • 13,9-17,1 m/s
  • 50-61 km/h

Windstärke 8

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 08

Hat der Wind eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von 62 bis 74 km/h, wird er als stürmischer Wind bezeichnet. Böen können bis zu 88 km/h erreichen. Zu diesem Zeitpunkt sind Bäume in Bewegung, kleinere Äste brechen ab, es können Dachziegel und lose Gegenstände herunterfallen. Auch das Fahren von Fahrzeugen kann schwierig werden, da der Wind unkontrollierte Bewegungen verursachen kann. Für Schifffahrtsrouten kann es notwendig sein, die Pläne anzupassen, da die See unruhig wird und Wellen bis zu vier Metern Höhe erreichen können.

  • 8 Bft
  • 34-40 kn
  • 17,2-20,7 m/s
  • 62-74 km/h

Windstärke 9

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 09

Ab Windstärke 9 wird von einem starken Sturm gesprochen. Die Windgeschwindigkeit beträgt zwischen 75 und 88 km/h. Dabei werden große Äste von Bäumen abgerissen und es können Schäden an Gebäuden entstehen. Auch das Autofahren kann schwierig werden, da es zu starken Seitenwinden kommen kann. Zudem werden hohe Wellenberge auf See erzeugt. Dichte Schaumstreifen bilden sich in WindrIchtung, die Gischt kann die Sicht beeinträchtigen und das „Rollen“ der See beginnt.

  • 9 Bft
  • 41-47 kn
  • 20,8-24,4 m/s
  • 75-88 km/h

Windstärke 10

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 10

Bei einem schweren Sturm erreicht der Wind Geschwindigkeiten von 89 bis 102 km/h gekennzeichnet. In diesem Stadium können Bäume entwurzelt und schwere Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen verursacht werden. Es ist auch möglich, dass Fahrzeuge von der Straße abkommen oder umgeworfen werden. Die See wird durch große Wellen und Schaumkämme aufgewühlt, und es kann zu gefährlichen Bedingungen für kleine Boote kommen. In der Luftfahrt können Flüge gestrichen oder umgeleitet werden, und die Landungen und Starts werden schwieriger und riskanter.

  • 10 Bft
  • 48-55 kn
  • 24,5-28,4 m/s
  • 89-102 km/h

Windstärke 11

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 11

Windstärke 11 wird als orkanartiger Sturm betitelt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit beträgt dabei zwischen 103 und 117 km/h. Orkanböen können Geschwindigkeiten von über 130 km/h erreichen. Es kann zu erheblichen Schäden an Gebäuden, Bäumen und Infrastruktur kommen. Auch der Verkehr kann stark beeinträchtigt werden. Orkane treten in Mitteleuropa eher selten auf, sind aber in Küstengebieten oder Gebirgen häufiger anzutreffen. Es wird dringend empfohlen, bei Orkanwarnungen zu Hause zu bleiben und sich nicht im Freien aufzuhalten. Wellenberge türmen sich auf und die Kanten der Kämme werden zu Gischt verblasen.

  • 11 Bft
  • 56-63 kn
  • 28,5-32,6 m/s
  • 103-117 km/h

Windstärke 12

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 12

Windstärke 12, auch als Orkan bezeichnet, ist die höchste Stufe der Beaufort-Skala. Sie beginnt ab einer Windgeschwindigkeit von 118 km/h und kann bis zu 185 km/h erreichen. Orkanböen sind sehr gefährlich und können schwere Schäden anrichten, insbesondere an Gebäuden, Bäumen und Stromleitungen. Auch der Verkehr kann stark beeinträchtigt werden, da Brücken gesperrt werden können und Züge ausfallen. Es wird dringend empfohlen, bei einem Orkan in geschlossenen Räumen zu bleiben und sich von Fenstern und Außenwänden fernzuhalten.

  • 12 Bft
  • 64-71 kn
  • 32,7-36,9 m/s
  • 118-133 km/h

Erweiterte 18-teililge Skala

Nachdem die Beaufortskala 1935 auf der Ersten Internationalen Meteorologischen Konferenz als allgemein gültig angenommen wurde, ist es auf Beschluss der Internationalen Meteorologischen  Organisation 1946 zur Erweiterung auf 18 Stufen gekommen. Die Skala wurde erweitert, um den gestiegenen Anforderungen der modernen Technologie und der sich entwickelnden Gesellschaft gerecht zu werden. Die ursprüngliche Skala von 0 bis 12 konnte nicht alle extremen Windgeschwindigkeiten erfassen, die durch schwere Stürme und tropische Wirbelstürme verursacht werden. Die Erweiterung der Skala auf Windstärke 13 bis 17 ermöglicht es, extremere Windbedingungen zu charakterisieren und besser zu verstehen, wie sie die Umwelt und die Gesellschaft beeinflussen. Dies ist besonders wichtig für die Vorbereitung auf Naturkatastrophen und den Schutz der Menschen und der Infrastruktur.

Die Nachfolgeorganisation World Meteorological Organization reduzierte die Skala im Jahr 1970 wieder. Dennoch wird die 18-teilige Skala noch immer in Taiwan und dem chinesischen Festland genutzt.

Windstärke 13

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 03
Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 03

Windstärke 13 ist eine außergewöhnlich starke Windgeschwindigkeit zwischen 118 und 133 km/h. Sie geht zumeist mit schweren Schäden an Gebäuden und Infrastruktur einher. Orkanböen können Autos und Gegenstände umwerfen und Bäume entwurzeln. Auf See können Orkane zu hohen Wellen und gefährlichen Seebedingungen führen. Es ist ratsam, sich bei Vorhersagen von Orkanen auf die Warnungen von Wetterdiensten zu verlassen und sich entsprechend vorzubereiten, um Schäden an Eigentum und Verletzungen zu vermeiden.

  • 72-80 kn
  • 37,0-41,4 m/s
  • 134-149 km/h

Windstärke 14

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 03
Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 11

Orkane der Windstärke 14 entstehen, wenn die warme Luft des Äquators auf kalte Polarluft trifft. Im Atlantik und Nordpazifik wird von Hurrikan gesprochen, in Asien meist von Taifun.

  • 81-89 kn
  • 41,5-46,1 m/s
  • 150-166 km/h

Windstärke 15

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 11
Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 11

Nach der Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala entspricht Windstärke 15 einem mäßigen Hurrikan der Stufe 2.

  • 90-99 kn
  • 46,2-50,8 m/s
  • 167-183 km/h

Windstärke 16

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 11
Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 12

Erreicht der Hurrikan die Stufe 3 entspricht die Windstärke etwa Stufe 16.

  • 100-108 kn
  • 50,9-56,1 m/s
  • 184-202 km/h

Windstärke 17

Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 12
Wimpel im Wind | Symbol Windstärke 12

Innerhalb der höchsten Windstärke 17 werden die Bezeichnungen Super-Hurrikan beziehungsweise Super-Taifun mit Geschwindigkeiten zwischen 202 und 220 km/h definiert. Liegt die Geschwindigkeit darüber, wird der Präfix „Super“ durch „Hyper“ ausgetauscht.

  • ≧109 kn
  • ≧ 56,2 m/s
  • ≧ 202 km/h

Beaufortskala als Tabelle

Windstärken im Vergleicxh

wdt_ID Bft Symbol Knoten Symbol m/s km/h Bezeichnung
1 0 blank 0-1 blank 0-0,2 0-1 Windstille
2 1 blank 1-3 blank 0,3-1,5 1-5 Schwachwind
3 2 blank 4-6 blank 1,6-3,3 6-11 Leichter Wind
4 3 blank 7-10 blank 3,4-5,4 12-19 Schwacher Wind
5 4 blank 11-15 blank 5,5-7,9 20-28 Mäßiger Wind
6 5 blank 16-21 blank 8,0-10,7 29-38 Frischer Wind
7 6 blank 22-27 blank 10,8-13,8 39-49 Starker Wind
8 7 blank 28-33 blank 13,9-17,1 50-61 Steifer Wind
9 8 blank 34-40 blank 17,2-20,7 62-74 Stürmischer Wind
10 9 blank 41-47 blank 20,8-24,4 75-88 Sturm
11 10 blank 48-55 blank 24,5-28,4 89-102 Schwerer Sturm
12 11 blank 56-63 blank 28,5-32,6 103-117 Orkanartiger Sturm
13 12 blank 64-71 blank 32,7-36,9 118-133 Orkan
14 13 blank 72-80 blank 37,0-41,4 134-149 Super-Orkan
15 14 blank 81-89 blank 41,5-46,1 150-166 Hurrikan/Taifun
16 15 blank 90-99 blank 46,2-50,8 167-183 mäßiger Hurrikan (Stufe 2)
17 16 blank 100-108 blank 50,9-56,1 184-202 Hurrikan (Stufe 3)
18 17 blank ≧109 ≧ 56,2 ≧ 202 Super-Hurrikan/Super-Taifun
Bft Symbol Knoten Symbol m/s km/h Bezeichnung

Wie können Sie sich auf unterschiedliche Windstärken vorbereiten?

Bei Windstärken bis 5 sind in der Regel keine besonderen Vorbereitungen notwendig. Es ist jedoch ratsam, bei Windstärke 4 und 5 alle Gegenstände im Freien zu sichern, die durch den Wind weggetragen werden könnten, wie zum Beispiel Gartenmöbel oder Pflanztöpfe. Die meisten Fahnen flattern in diesem Fall angenehm.

Bei Windstärken ab 6 sollten lose Gegenstände wie Mülltonnen, Schilder oder Fahrräder, die im Freien stehen, unbedingt in Innenräume gebracht oder anderweitig gesichert werden. Bei Sturmwarnungen ist es zudem ratsam, alle Fenster und Türen zu schließen, um Schäden durch herumfliegende Gegenstände zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass die Fahnenständer ausreichend beschwert sind.

Bei Windstärken ab 10 ist es empfehlenswert, sich in geschlossenen Räumen aufzuhalten und sich von Fenstern und Außentüren fernzuhalten. Informieren Sie sich über aktuelle Wetterwarnungen und Anweisungen der Behörden. In einigen Fällen kann es notwendig sein, sich in Notunterkünften zu begeben. Für den Fall eines möglichen Stromausfalls ist es sinnvoll, eine Notfallausrüstung mit Taschenlampe, Batterien, Kerzen und Streichhölzern bereitzuhalten. Auch ein Vorrat an Wasser, haltbaren Lebensmitteln und Medikamenten sollte vorhanden sein, um im Falle von Einschränkungen der Versorgung durch äußere Einflüsse gerüstet zu sein.

blank

Wind- oder Sturmwarnungen werden von meteorologischen Diensten herausgegeben, um die Öffentlichkeit vor starkem Wind oder Sturm zu warnen. Die Grenzwerte für Wind- oder Sturmwarnungen können je nach Region und Land unterschiedlich sein.

  • In Deutschland beispielsweise werden Windwarnungen herausgegeben, wenn Windgeschwindigkeiten von 6 oder 7 Bft (also Windstärken zwischen 7 und 10) erwartet werden.
  • Sturmwarnungen werden ausgegeben, wenn mit Windgeschwindigkeiten von 8 Bft (Windstärke 11) oder höher gerechnet wird.

In anderen Ländern können die Grenzwerte für Wind- oder Sturmwarnungen anders sein. Zum Beispiel gibt es in den USA verschiedene Warnstufen, die je nach Windgeschwindigkeit und anderen Faktoren festgelegt werden. Der National Weather Service (NWS) gibt Warnungen vor starkem Wind und Sturm ab, wenn Windgeschwindigkeiten von 40 Meilen pro Stunde (ca. 64 km/h) oder mehr erwartet werden. Es gibt auch eine Kategorie von „Hochwindsituationen“, die dann ausgegeben werden, wenn Windgeschwindigkeiten von mindestens 58 Meilen pro Stunde (ca. 93 km/h) erwartet werden.

Je nach Windstärke und -richtung kann der Wind das Wetter durch verschiedene Mechanismen beeinflussen:

  • Luftmassenbewegungen: Wind bewegt Luftmassen von einem Ort zum anderen, was zu Temperaturänderungen und Veränderungen des Luftdrucks führen kann.
  • Wolkenbildung: Wind trägt Feuchtigkeit mit sich, die sich in Wolken kondensieren und zu Regen, Schnee oder anderen Formen von Niederschlag führen kann.
  • Sturmfluten: Wind kann auch Wellen und Sturmfluten auf See verursachen, die zu Überschwemmungen an den Küsten führen können.
  • Luftverschmutzung: Wind kann auch Luftverschmutzung von einem Ort zum anderen transportieren und somit die Luftqualität beeinflussen.

Die Windstärke wird gemessen und beschrieben, um das Wetter zu charakterisieren und vorherzusagen. Die Beaufort-Skala ist eine verbreitete Methode zur Messung der Windstärke und gibt an, wie stark der Wind weht und welche Auswirkungen er auf die Umwelt hat. Je nach Windstärke können Warnungen für extreme Wetterbedingungen wie Stürme oder Hurrikans ausgegeben werden.

Rolle von Windstärken in der Fahnenkunde

Da die vorherrschende Windstärke das Flattern von Fahnen beeinflusst und die Wirkung erst bei Winden zur Geltung kommt, ist die Stärke eine wichtige Einflussgröße. Zudem sollten Sie sich bei der Platzierung über diese Thematik informieren. Je nach Windstärke flattern Fahnen unterschiedlich stark und können sich in ihrem Aussehen und ihrer Wirkung verändern. Bei geringen Windstärken werden Fahnen kaum bewegt und hängen meist gerade herunter. Ab Windstärke 3 beginnen Fahnen, sich zu bewegen und zu flattern, was ihre Wirkung verstärkt. Bei höheren Windstärken können Fahnen jedoch auch unkontrollierbar werden und Gefahr laufen, beschädigt zu werden oder sogar abzureißen. Viele unserer Fahnen, Banner und Befestigungen sind bis Windstärke 7 oder 8 geeignet. Bei hohen Windstärken sollten Fahnen beispielsweise nicht an zu hohen oder exponierten Orten platziert werden, um ihre Stabilität zu gewährleisten.

Achten Sie bei der Gestaltung und Platzierung von Fahnen auf die Windstärken. Gestalten Sie die Fahnen so, dass sie bei moderaten Windstärken gut lesbar sind und sich bei höheren Windstärken nicht zu stark bewegen oder beschädigt werden.

Innerhalb der Fahnenkunde (Heraldik) existieren bestimmte Regeln und Vorschriften zur Platzierung und Gestaltung von Fahnen bei offiziellen Anlässen wie nationalen Feiertagen oder militärischen Zeremonien. Hierbei wird auch die Windstärke berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die Fahnen angemessen platziert und respektvoll behandelt werden.