Die Nachhaltigkeitsziele, auch bekannt als die Ziele für nachhaltige Entwicklung oder SDGs (Sustainable Development Goals), sind ein weltweiter Rahmen für eine nachhaltige Zukunft. Sie wurden von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet und setzen ehrgeizige Ziele, um die weltweite Armut zu beenden, Ungleichheiten zu verringern und den Klimawandel zu bekämpfen. Da wir bereits seit 2018 Produkte für verschiedenste Kunden dahingehend umsetzen, geben wir einen Überblick über die 17 Haupt- sowie einige Unterziele. Dabei erläutern wir detailliert ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung.
Was sind Nachhaltigkeitsziele?
Nachhaltigkeitsziele sind konkrete Ziele, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen, um eine nachhaltige Entwicklung auf globaler Ebene zu fördern. Sie decken verschiedene Bereiche ab, darunter Armut, Hunger, Gesundheit, Bildung, Gleichstellung der Geschlechter, sauberes Wasser, erneuerbare Energien, Wirtschaftswachstum, nachhaltige Städte und vieles mehr. Die SDGs möchten diese innerhalb einer ausgewogenen Balance zwischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten erreichen.
Die Ziele sind von großer Bedeutung, da sie als universeller Aufruf zur Handlung dienen, um dringende Probleme anzugehen, mit denen unsere Welt konfrontiert ist. Sie erkennen an, dass Nachhaltigkeit und Entwicklung eng miteinander verknüpft sind und dass Fortschritte in einem Bereich Auswirkungen auf andere Bereiche haben können. Indem sie klare Ziele und Indikatoren festlegen, bieten die Nachhaltigkeitsziele einen Leitfaden für Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen, um Maßnahmen zu ergreifen und positive Veränderungen zu bewirken.

Der globale Aktionsplan zur nachhaltigen Entwicklung nennt sich Agenda 2030 und wurde im Jahr 2015 von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Agenda 2030 geht über die bisherigen Entwicklungsziele hinaus, indem sie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt und Aspekte wie Wirtschaftswachstum, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz in Einklang bringt. Sie betont die Bedeutung von Partnerschaften, Zusammenarbeit und der Einbeziehung aller relevanten Akteure, einschließlich Regierungen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und internationaler Organisationen.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele im Überblick
Die 17 verschiedenen Ziele bilden zusammen eine umfassende Agenda für nachhaltige Entwicklung. Jedes Ziel hat spezifische Unterpunkte und Indikatoren, die erreicht werden sollen. Insgesamt sollen 169 verabschiedete Zielvorgaben bei der Erreichung helfen. Diese Zielvorgaben umfassen verschiedene Maßnahmen, darunter beispielsweise das Auslaufen von Subventionen für fossile Energien und Agrar-Exportsubventionen sowie Exportmaßnahmen mit ähnlicher Wirkung. Die 169 Zielvorgaben sind in 107 konkrete Ziele unterteilt, die den SDGs 1 bis 17 zugeordnet sind und mit arabischen Ziffern gekennzeichnet werden.
Diese Ziele sind entscheidend, um eine umfassende und nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Darüber hinaus gibt es 62 Umsetzungs-Maßnahmen, die vor allem finanzielle oder institutionelle Strukturen beschreiben und notwendige Rahmenbedingungen für Fortschritte schaffen. SDG 17 nimmt dabei eine besondere Stellung ein, da es ausschließlich Umsetzungs-Maßnahmen enthält. Dies verdeutlicht die Bedeutung von Partnerschaften, Ressourcenmobilisierung und institutioneller Zusammenarbeit, um die Ziele erfolgreich umzusetzen und eine nachhaltige Zukunft für alle zu schaffen.
Nachhaltigkeitsziel 1: Keine Armut
Es geht es darum, extreme Armut in all ihren Formen und überall auf der Welt zu beenden, indem Menschen Zugang zu angemessener Nahrung, Unterkunft, Gesundheitsversorgung und Bildung erhalten.
- Ziel: Das Hauptziel von SDG 1 ist es, sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu angemessener Nahrung, Gesundheitsversorgung, Bildung, sauberem Trinkwasser, angemessener Unterkunft und sozialer Absicherung haben.
- Extreme Armut: Das Leben mit weniger als 1,90 US-Dollar pro Tag wird als extreme Armut definiert und soll beseitigt werden.
- Multidimensionale Armut: Neben dem Fokus auf das Einkommen berücksichtigt das Ziel auch andere Dimensionen der Armut, wie den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und sozialer Absicherung.
- Umsetzung: Um das Ziel zu erreichen, müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie die Förderung von sozialem Schutz, die Schaffung von nachhaltigen Einkommensmöglichkeiten, die Stärkung der sozialen Integration und die Bekämpfung von Ungleichheit.
- Globale Herausforderung: Obwohl erhebliche Fortschritte bei der Armutsbekämpfung erzielt wurden, bleibt die Beseitigung von Armut eine große globale Herausforderung, insbesondere in ländlichen Gebieten, bei Kindern, Frauen und marginalisierten Gemeinschaften.
Nachhaltigkeitsziel 2: Kein Hunger
Mit der Gewährleistung von Ernährungssicherheit soll Hunger beendet werden. Hierzu soll die nachhaltige Landwirtschaft gefördert werden.
- Ziel: Das Hauptziel von SDG 2 ist es, sicherzustellen, dass alle Menschen ganzjährig Zugang zu ausreichender, sicherer und nahrhafter Nahrung haben.
- Ernährungssicherheit: Das Ziel konzentriert sich auf die Gewährleistung der Ernährungssicherheit, die bedeutet, dass alle Menschen jederzeit Zugang zu ausreichender Nahrung haben, um ein aktives und gesundes Leben zu führen.
- Nachhaltige Landwirtschaft: SDG 2 fördert die nachhaltige Landwirtschaft, um die Produktivität und die Einkommensmöglichkeiten von Kleinbauern zu verbessern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu verringern.
- Landwirtschaftliche Diversifizierung: Es ist wichtig, die landwirtschaftliche Diversifizierung zu fördern, um die Vielfalt der angebauten Nutzpflanzen zu erhöhen und die Ernährungssicherheit zu verbessern.
- Unterernährung und Fehlernährung: Obwohl Fortschritte bei der Bekämpfung des Hungers erzielt wurden, leiden immer noch Millionen von Menschen weltweit an Unterernährung und Fehlernährung. SDG 2 zielt darauf ab, diese Probleme anzugehen und eine ausgewogene Ernährung für alle zu erreichen
Nachhaltigkeitsziel 3: Gesundheit und Wohlbefinden
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters soll gewährleistet werden und das Wohlergehen muss gefördert werden. Gesundheit wird dabei in mehrere Teilbereiche gegliedert.
- Gute Gesundheit: Jeder Mensch soll Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdiensten haben, um Krankheiten vorzubeugen, zu behandeln und zu bekämpfen.
- Krankheitsprävention: Hierfür muss die Prävention von Krankheiten verbessert werden, insbesondere durch Impfungen, Aufklärung und gesundheitsfördernde Maßnahmen.
- Universeller Gesundheitsversorgung: Es soll sichergestellt werden, dass jeder Mensch unabhängig von seinem sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund Zugang zu erschwinglichen Gesundheitsdiensten hat.
- Psychische Gesundheit: Psychischen Gesundheit wird gefördert und der Zugang zu psychischer Gesundheitsversorgung sowie das Wohlbefinden der Menschen wird verbessert.
- Sexuelle und reproduktive Gesundheit: Der Zugang zu sexueller und reproduktiver Gesundheitsversorgung, um die Rechte von Frauen und Mädchen zu stärken und ihre Gesundheit zu schützen, wird gefördert.
- Krankheitsbekämpfung: Um die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen, wird sich für die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten wie HIV/AIDS, Malaria und Tuberkulose eingesetzt
- Gesundheitsförderung: Förderung einer gesunden Lebensweise, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität und dem Verzicht auf schädliche Substanzen.
- Kapazitätsaufbau: Unterstützt wird die Stärkung der Gesundheitssysteme und der Aufbau von Fachkräften, um die Gesundheitsversorgung in allen Gemeinschaften zu verbessern.
Nachhaltigkeitsziel 4: Hochwertige Bildung
Hochwertige Bildung ist ein zentrales Ziel, um jedem Menschen gleiche Bildungschancen zu ermöglichen.
- Zugang zu Bildung: Jeder Mensch soll Zugang zu hochwertiger Bildung haben, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder sozialem Hintergrund.
- Inklusive Bildung: Inklusive Bildung strebt an, Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Benachteiligungen einzubeziehen und ihnen gleiche Möglichkeiten zu bieten.
- Qualifizierte Lehrkräfte: Gut ausgebildete Lehrkräfte mit Fachwissen und pädagogischen Kompetenzen sind entscheidend für qualitativ hochwertige Bildung.
- Gleichstellung der Geschlechter: Die Förderung geschlechtergerechter Bildung und der verbesserte Zugang von Mädchen und Frauen zur Bildung sind wichtige Aspekte.
- Praxisorientierte Lernansätze: Praxisorientierte Lernansätze ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, ihr Wissen anzuwenden und praktische Fähigkeiten zu entwickeln.
- Technologie in der Bildung: Die Nutzung moderner Technologien in der Bildung kann das Lernen verbessern und den Zugang erweitern.
- Berufliche Bildung: Die Förderung beruflicher Bildung und technischer Ausbildung vermittelt den Menschen die nötigen Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt und stärkt ihre Beschäftigungsfähigkeit.
- Nachhaltige Bildung: Bildung kann zur Förderung nachhaltiger Entwicklung beitragen und den Menschen das nötige Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Bis 2030 geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Bildung beseitigen und den gleichberechtigten Zugang der Schwachen in der Gesellschaft, […] zu allen Bildungs- und Ausbildungsebenen gewährleisten.
nach Agenda 2030, Ziel 4.5
Nachhaltigkeitsziel 5: Geschlechtergleichstellung
Geschlechtergleichstellung ist ein wichtiges Ziel, das darauf abzielt, gleiche Rechte, Chancen und Teilhabe für Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht zu gewährleisten. Die Selbstbestimmung für alle Geschlechter wird gefördert.
- Bildungschancen: Es ist entscheidend, dass Mädchen und Frauen den gleichen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung haben wie Jungen und Männer. Nur so können sie ihre Potenziale entfalten und zur Gesellschaft beitragen.
- Wirtschaftliche Teilhabe: Geschlechtergleichstellung beinhaltet auch die Förderung der wirtschaftlichen Teilhabe von Frauen. Das bedeutet, ihnen gleiche Beschäftigungs- und Karrieremöglichkeiten zu bieten und Lohnunterschiede zu verringern.
- Politische Mitwirkung: Frauen sollten die gleiche Möglichkeit haben, an politischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen und Führungspositionen einzunehmen. Die Förderung der politischen Mitwirkung von Frauen stärkt die Demokratie und sorgt für eine vielfältige und inklusive Vertretung.
- Gewaltprävention: Geschlechtergleichstellung beinhaltet auch den Schutz vor geschlechtsbezogener Gewalt. Es ist wichtig, Maßnahmen zur Prävention von Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu ergreifen und Opfern angemessene Unterstützung anzubieten.
- Geschlechterstereotype: Die Bekämpfung von Geschlechterstereotypen und die Förderung einer geschlechtsneutralen Gesellschaft sind wesentliche Bestandteile der Geschlechtergleichstellung. Jeder Mensch sollte frei sein, seine Interessen, Talente und Potenziale unabhängig von Geschlechtsrollen auszuleben.
- Zugang zu Gesundheitsversorgung: Geschlechtergleichstellung bedeutet auch, dass Frauen und Männer gleichen Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung haben. Das beinhaltet den Zugang zu reproduktiver Gesundheitsversorgung sowie die Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gesundheitsprobleme.
- Bildung und Bewusstsein: Die Förderung von Bildung und Bewusstsein über Geschlechtergleichstellung in der Gesellschaft ist von großer Bedeutung. Es geht darum, bestehende Ungleichheiten anzusprechen, Stereotype zu hinterfragen und ein Bewusstsein für die Bedeutung der Geschlechtergleichstellung zu schaffen.
Nachhaltigkeitsziel 6: Sauberes Wasser und Sanitärversorgung
Sauberes Wasser und Sanitärversorgung sind essentielle Ziele, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser und angemessenen Sanitäranlagen haben.
- Zugang zu sauberem Wasser: Es ist entscheidend, dass jeder Mensch Zugang zu sicherem und sauberem Trinkwasser hat. Dies bedeutet, dass Wasserquellen geschützt, kontrolliert und gereinigt werden müssen, um Krankheiten zu verhindern und die Gesundheit der Menschen zu gewährleisten.
- Sanitäre Einrichtungen: Neben sauberem Wasser ist der Zugang zu angemessenen Sanitäranlagen von großer Bedeutung. Dies umfasst Toiletten, die hygienisch und sicher sind, um die Verbreitung von Krankheiten zu reduzieren und die Würde der Menschen zu wahren.
- Hygienepraktiken: Die Förderung von Hygienepraktiken wie regelmäßigem Händewaschen mit Seife ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Durch Aufklärung und Bildung können Menschen lernen, wie sie sich vor Krankheiten schützen können.
- Nachhaltige Wassernutzung: Die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen ist von großer Bedeutung, um die Verfügbarkeit von sauberem Wasser langfristig zu gewährleisten. Dies beinhaltet den Schutz von Gewässern, die Förderung von Wassereffizienz und den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser.
- Wasserverschmutzung: Die Bekämpfung von Wasserverschmutzung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Es ist notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um Verschmutzungen durch industrielle Aktivitäten, Landwirtschaft, Abwasserentsorgung und andere Quellen zu reduzieren, um die Wasserqualität zu erhalten.
- Inklusiver Zugang: Es ist wichtig sicherzustellen, dass auch benachteiligte Gemeinschaften, insbesondere in ländlichen Gebieten oder informellen Siedlungen, Zugang zu sauberem Wasser und angemessenen Sanitäranlagen haben. Niemand sollte aufgrund seiner sozialen oder wirtschaftlichen Situation vom Zugang zu diesen grundlegenden Ressourcen ausgeschlossen werden.
Bis 2030 den allgemeinen und gerechten Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser für alle erreichen.
nach Agenda 2030, Ziel 6.1
Nachhaltigkeitsziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
Sauberes Wasser und Sanitärversorgung sind essentielle Ziele, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser und angemessenen Sanitäranlagen haben.
- Zugang zu sauberem Wasser: Es ist entscheidend, dass jeder Mensch Zugang zu sicherem und sauberem Trinkwasser hat. Dies bedeutet, dass Wasserquellen geschützt, kontrolliert und gereinigt werden müssen, um Krankheiten zu verhindern und die Gesundheit der Menschen zu gewährleisten.
- Sanitäre Einrichtungen: Neben sauberem Wasser ist der Zugang zu angemessenen Sanitäranlagen von großer Bedeutung. Dies umfasst Toiletten, die hygienisch und sicher sind, um die Verbreitung von Krankheiten zu reduzieren und die Würde der Menschen zu wahren.
- Hygienepraktiken: Die Förderung von Hygienepraktiken wie regelmäßigem Händewaschen mit Seife ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Durch Aufklärung und Bildung können Menschen lernen, wie sie sich vor Krankheiten schützen können.
- Nachhaltige Wassernutzung: Die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen ist von großer Bedeutung, um die Verfügbarkeit von sauberem Wasser langfristig zu gewährleisten. Dies beinhaltet den Schutz von Gewässern, die Förderung von Wassereffizienz und den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser.
- Wasserverschmutzung: Die Bekämpfung von Wasserverschmutzung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Es ist notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um Verschmutzungen durch industrielle Aktivitäten, Landwirtschaft, Abwasserentsorgung und andere Quellen zu reduzieren, um die Wasserqualität zu erhalten.
- Inklusiver Zugang: Es ist wichtig sicherzustellen, dass auch benachteiligte Gemeinschaften, insbesondere in ländlichen Gebieten oder informellen Siedlungen, Zugang zu sauberem Wasser und angemessenen Sanitäranlagen haben. Niemand sollte aufgrund seiner sozialen oder wirtschaftlichen Situation vom Zugang zu diesen grundlegenden Ressourcen ausgeschlossen werden.
Nachhaltigkeitsziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum sind entscheidende Ziele, um Arbeitsplätze zu schaffen, gerechte Arbeitsbedingungen zu gewährleisten und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern.
- Arbeitsrechte: Es ist von großer Bedeutung, dass Arbeitskräfte über ihre Rechte informiert sind und diese geschützt werden. Dazu gehören faire Löhne, angemessene Arbeitszeiten, sichere Arbeitsbedingungen und das Recht auf gewerkschaftliche Organisation.
- Gleichstellung am Arbeitsplatz: Geschlechtergleichstellung und die Beseitigung von Diskriminierung am Arbeitsplatz sind wesentliche Bestandteile des Ziels. Frauen sollten die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben wie Männer, um ihrer Berufung nachzugehen und wirtschaftlich unabhängig zu sein.
- Jugendbeschäftigung: Die Förderung von Jugendbeschäftigung ist ein wichtiger Aspekt. Jungen Menschen sollten Ausbildungsmöglichkeiten, qualitativ hochwertige Jobs und Unterstützung beim Übergang von der Schule zum Arbeitsmarkt geboten werden, um ihre Zukunftsaussichten zu verbessern.
- Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Wirtschaftliches Wachstum sollte nachhaltig sein und zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Verbesserung der Lebensbedingungen beitragen. Dies kann durch Investitionen in innovative Branchen, Förderung des Unternehmertums und Stärkung des Privatsektors erreicht werden.
- Armutsbekämpfung: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum tragen zur Armutsbekämpfung bei, indem sie Einkommensmöglichkeiten schaffen und den Zugang zu Beschäftigung und wirtschaftlichen Ressourcen verbessern.
- Soziale Absicherung: Der Aufbau eines sozialen Schutzsystems ist von Bedeutung, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor wirtschaftlichen Risiken abzusichern. Dies umfasst den Zugang zu Sozialversicherungen, Gesundheitsleistungen und Renten, um die soziale Sicherheit und das Wohlergehen der Menschen zu gewährleisten.
- Gute Unternehmensführung: Die Förderung von ethischen Geschäftspraktiken und verantwortungsvoller Unternehmensführung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Unternehmen sollten sich an die Grundsätze der Nachhaltigkeit, Transparenz und Rechenschaftspflicht halten, um eine positive soziale und wirtschaftliche Wirkung zu erzielen.
Bis 2025 jeder Form von Kinderarbeit ein Ende setzen.
nach Agenda 2030, Ziel 8.7
Nachhaltigkeitsziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Industrie, Innovation und Infrastruktur sind wesentliche Ziele, um nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben und eine effiziente Infrastruktur für alle Menschen zu schaffen.
- Industrielle Entwicklung: Die Förderung einer nachhaltigen industriellen Entwicklung ist von großer Bedeutung. Dies umfasst den Ausbau von Industriezweigen, die umweltverträglich sind, innovative Technologien nutzen und Arbeitsplätze schaffen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
- Innovation und Technologie: Die Förderung von Innovation und Technologie ist ein zentraler Aspekt. Dies beinhaltet die Unterstützung von Forschung und Entwicklung, die Förderung von Unternehmertum und die Schaffung von Anreizen für die Einführung neuer Technologien, um nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.
- Infrastrukturentwicklung: Der Ausbau qualitativ hochwertiger Infrastrukturen wie Verkehrswege, Energieversorgung, Telekommunikation und digitale Vernetzung ist entscheidend. Eine gut entwickelte Infrastruktur schafft die Grundlage für wirtschaftliche Aktivitäten, verbessert die Lebensqualität der Menschen und ermöglicht den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen.
- Nachhaltige Industrialisierung: Die Förderung einer nachhaltigen Industrialisierung ist ein wichtiger Aspekt des Ziels. Dies beinhaltet die Umstellung auf ressourcenschonende Produktionsmethoden, die Reduzierung von Abfällen und Emissionen sowie die Förderung von Kreislaufwirtschaft und grünen Technologien.
- Zugang zu Finanzierung: Der Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten für Industrie, Innovation und Infrastrukturprojekte ist von Bedeutung. Dies umfasst die Mobilisierung von finanziellen Ressourcen, sowohl aus öffentlichen als auch aus privaten Quellen, um Investitionen in nachhaltige Projekte zu ermöglichen.
- Stärkung der Kapazitäten: Die Stärkung der Fähigkeiten und Kapazitäten von Unternehmen, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen, ist wichtig. Dies umfasst die Bereitstellung von Unterstützung, Schulungen und technischer Hilfe, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und ihre Beteiligung an der nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung zu fördern.
- Förderung von Partnerschaften: Die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, dem Privatsektor, der Zivilgesellschaft und anderen Akteuren ist entscheidend, um die Umsetzung von Industrie, Innovation und Infrastruktur voranzutreiben. Durch Partnerschaften können Ressourcen gebündelt, Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Ziele erreicht werden.
Nachhaltigkeitsziel 10: Weniger Ungleichheiten
Die Verringerung von Ungleichheiten ist ein wichtiges Ziel, um eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu schaffen.
- Chancengleichheit: Die Förderung von Chancengleichheit ist entscheidend, um allen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit oder sozialen Schicht die gleichen Möglichkeiten zu bieten. Dies umfasst den Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, Beschäftigungsmöglichkeiten und anderen grundlegenden Ressourcen.
- Einkommensungleichheit: Die Reduzierung der Einkommensungleichheit ist ein zentraler Aspekt. Dies beinhaltet die Schaffung fairer Arbeitsbedingungen, die Förderung von gerechten Löhnen und die Bekämpfung von Lohnunterschieden zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
- Soziale Absicherung: Die Bereitstellung einer angemessenen sozialen Absicherung ist wichtig, um Menschen vor Armut und sozialer Ausgrenzung zu schützen. Dies umfasst den Zugang zu sozialer Unterstützung, wie beispielsweise Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung und Rentenleistungen.
- Gleichberechtigung der Geschlechter: Die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ist von großer Bedeutung, um Diskriminierung und Ungleichheiten aufgrund des Geschlechts zu bekämpfen. Dies beinhaltet die Beseitigung von geschlechtsspezifischer Gewalt, den Zugang zu Bildung und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie die Förderung von Frauen in Führungspositionen.
- Inklusion von marginalisierten Gruppen: Die Einbeziehung und Teilhabe von marginalisierten Gruppen, wie beispielsweise Menschen mit Behinderungen, Migranten und Flüchtlingen, ist ein wesentlicher Aspekt. Dies umfasst den Schutz ihrer Rechte, den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen und die Förderung ihrer sozialen Integration.
- Globale Ungleichheiten: Die Verringerung von Ungleichheiten auf globaler Ebene ist ebenfalls ein Ziel. Dies beinhaltet die Förderung gerechter Handelsbeziehungen, den Abbau von Schuldenlasten für Entwicklungsländer und die Unterstützung von Entwicklungshilfeprogrammen, um benachteiligte Regionen zu unterstützen.
- Empowerment und Partizipation: Die Stärkung von Menschen und die Förderung ihrer aktiven Teilhabe an politischen, wirtschaftlichen und sozialen Prozessen sind von Bedeutung. Dies beinhaltet die Förderung von Bürgerrechten, die Stärkung der Zivilgesellschaft und die Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten.
Nachhaltigkeitsziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Die Schaffung nachhaltiger Städte und Gemeinden ist von großer Bedeutung, um lebenswerte und zukunftsfähige Lebensräume zu schaffen.
- Nachhaltige Stadtplanung: Eine nachhaltige Stadtentwicklung umfasst die Gestaltung von Städten und Gemeinden, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Dazu gehört die Förderung einer effizienten Nutzung von Ressourcen, die Schaffung von Grünflächen, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Förderung von umweltfreundlichen Technologien.
- Zugang zu erschwinglichem Wohnraum: Die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum ist ein zentrales Anliegen. Dies beinhaltet die Förderung von sozialen Wohnprojekten, die Schaffung von gemischten Wohnvierteln und die Bekämpfung von Wohnungsnot.
- Nachhaltige Mobilität: Die Förderung einer nachhaltigen Mobilität ist von großer Bedeutung, um den Verkehrssektor umweltfreundlicher zu gestalten. Dazu gehört der Ausbau von Fahrradwegen, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die Förderung von Elektrofahrzeugen und die Schaffung von Fußgängerzonen.
- Umweltschutz und Klimaschutz: Nachhaltige Städte und Gemeinden legen großen Wert auf den Schutz der Umwelt und den Kampf gegen den Klimawandel. Dies beinhaltet die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Förderung erneuerbarer Energien, den Schutz von natürlichen Lebensräumen und die nachhaltige Bewirtschaftung von Ressourcen.
- Inklusion und soziale Integration: Nachhaltige Städte und Gemeinden streben nach einer inklusiven Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können. Dies beinhaltet die Förderung von sozialer Integration, den Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialen Dienstleistungen für alle Bevölkerungsgruppen.
- Resilienz gegenüber Katastrophen: Nachhaltige Städte und Gemeinden setzen sich für den Aufbau von Resilienz gegenüber Naturkatastrophen und anderen Krisen ein. Dies beinhaltet die Entwicklung von Frühwarnsystemen, den Ausbau von Infrastrukturen zur Risikominderung und die Stärkung der lokalen Gemeinschaften.
- Kulturelles Erbe und lokale Identität: Die Wahrung des kulturellen Erbes und der lokalen Identität ist ein wichtiger Aspekt nachhaltiger Städte und Gemeinden. Dies beinhaltet den Schutz historischer Gebäude, die Förderung kultureller Veranstaltungen und die Stärkung lokaler Traditionen und Bräuche.
Bis 2030 die von den Städten ausgehende Umweltbelastung pro Kopf senken, unter anderem mit besonderer Aufmerksamkeit auf der Luftqualität und der kommunalen und sonstigen Abfallbehandlung.
nach Agenda 2030, Ziel 11.6
Nachhaltigkeitsziel 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster
Die Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster ist von großer Bedeutung, um unsere Ressourcen zu schonen und negative Umweltauswirkungen zu reduzieren.
- Ressourceneffizienz: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster zielen darauf ab, die Effizienz bei der Nutzung von Ressourcen zu verbessern. Dies beinhaltet die Reduzierung des Material- und Energieverbrauchs während des Produktionsprozesses sowie die Förderung von Recycling und Wiederverwendung.
- Abfallmanagement: Ein nachhaltiges Konsum- und Produktionsmuster umfasst auch eine effektive Abfallbewirtschaftung. Dies beinhaltet die Reduzierung von Abfällen, die Förderung von Recyclingprogrammen und die Einführung umweltfreundlicher Entsorgungsverfahren.
- Verantwortungsbewusster Konsum: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster setzen auf verantwortungsbewussten Konsum. Dies beinhaltet die Förderung von umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen, die Unterstützung von fair gehandelten Produkten und die Sensibilisierung der Verbraucher für nachhaltige Kaufentscheidungen.
- Nachhaltige Lieferketten: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung nachhaltiger Lieferketten. Dies beinhaltet die Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zum Vertrieb und Verkauf.
- Umweltfreundliche Technologien: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster setzen auf den Einsatz umweltfreundlicher Technologien. Dies umfasst die Förderung erneuerbarer Energien, energieeffizienter Technologien und umweltfreundlicher Produktionsverfahren.
- Bildung und Bewusstseinsbildung: Die Förderung von Bildung und Bewusstseinsbildung spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster. Dies beinhaltet die Sensibilisierung der Menschen für die Auswirkungen ihres Konsumverhaltens sowie die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für nachhaltiges Handeln.
- Zusammenarbeit und Partnerschaften: Um nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster zu erreichen, ist eine Zusammenarbeit und Partnerschaft auf verschiedenen Ebenen erforderlich. Dies beinhaltet die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbrauchern, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Nachhaltigkeitsziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Der Klimaschutz ist von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen und eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten.
- Reduzierung von Treibhausgasemissionen: Eine der wichtigsten Maßnahmen besteht darin, die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren. Dies umfasst den Übergang zu sauberer und erneuerbarer Energie, die Förderung energieeffizienter Technologien und die Umstellung auf nachhaltige Verkehrssysteme.
- Förderung erneuerbarer Energien: Ein zentraler Schwerpunkt des Klimaschutzes liegt auf der Förderung erneuerbarer Energien wie Sonnenenergie, Windenergie und Geothermie. Diese Formen der Energieerzeugung tragen dazu bei, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren und die CO2-Emissionen zu verringern.
- Energieeffizienz: Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Steigerung der Energieeffizienz in allen Bereichen. Dies umfasst den Einsatz energieeffizienter Technologien, die Verbesserung der Gebäudedämmung und die Förderung eines bewussten Energieverbrauchs.
- Aufforstung und Waldschutz: Die Erhaltung und Wiederherstellung von Wäldern spielt eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Aufforstungsprojekte und der Schutz bestehender Wälder tragen zur CO2-Absorption bei und tragen zur Erhaltung der Biodiversität bei.
- Anpassung an den Klimawandel: Neben der Reduzierung von Treibhausgasemissionen ist es auch wichtig, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu ergreifen. Dies beinhaltet die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels, wie beispielsweise die Stärkung der Infrastruktur und die Förderung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken.
- Bildung und Bewusstseinsbildung: Die Förderung von Bildung und Bewusstseinsbildung spielt eine entscheidende Rolle im Klimaschutz. Es ist wichtig, die Menschen über die Auswirkungen des Klimawandels aufzuklären und sie zu ermutigen, nachhaltige Lebensweisen zu fördern und umzusetzen.
- Internationale Zusammenarbeit: Da der Klimawandel eine globale Herausforderung ist, erfordert der Klimaschutz eine starke internationale Zusammenarbeit. Durch den Austausch von Wissen, Technologien und Ressourcen können gemeinsame Lösungen gefunden und umgesetzt werden.
Die Aufklärung und Sensibilisierung […] im Bereich der Abschwächung des Klimawandels, der Klimaanpassung, der Reduzierung der Klimaauswirkungen sowie der Frühwarnung verbessern.
nach Agenda 2030, Ziel 13.3
Nachhaltigkeitsziel 14: Leben unter Wasser
Damit das Leben unter Wasser, Fische und Korallen bewahrt werden, kommt dem Schutz der Meere und Ozeane eine entscheidende Bedeutung zuteil.
- Erhaltung der marinen Biodiversität: Es ist entscheidend, die Vielfalt der Meeresarten und Ökosysteme zu schützen. Dies beinhaltet den Schutz gefährdeter Arten, die Erhaltung von Korallenriffen und die Bewahrung sensibler Lebensräume wie Seegraswiesen und Mangrovenwälder.
- Bekämpfung von Überfischung: Überfischung bedroht die Fischbestände und das Gleichgewicht der Meeresökosysteme. Maßnahmen zur Regulierung des Fischfangs, zur Einführung von Schutzgebieten und zur Förderung nachhaltiger Fischereipraktiken sind von großer Bedeutung.
- Verringerung von Meeresverschmutzung: Die Verschmutzung der Meere durch Plastikabfälle, chemische Substanzen und Ölverschmutzungen stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Maßnahmen zur Verringerung der Verschmutzung, zur Förderung von Recycling und zur Verbesserung der Abwasserentsorgung sind erforderlich.
- Schutz der Küstenökosysteme: Küstenökosysteme wie Mangrovenwälder und Seegraswiesen spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der Küstenlinien vor Erosion und dem Erhalt der Artenvielfalt. Ihr Schutz und ihre Wiederherstellung sind von großer Bedeutung.
- Nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen: Eine nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen ist notwendig, um sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Förderung nachhaltiger Aquakulturen, die verantwortungsvolle Nutzung von Meeresbodenressourcen und die Erhaltung empfindlicher Lebensräume.
- Bekämpfung des Klimawandels: Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf die Ozeane, wie etwa den Anstieg des Meeresspiegels und die Versauerung der Meere. Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an den Klimawandel sind wichtig, um das Leben unter Wasser zu schützen.
- Forschung und Überwachung: Eine kontinuierliche Forschung und Überwachung der Meeresökosysteme ist erforderlich, um Veränderungen zu erkennen, Probleme zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Regierungen und Gemeinschaften ist von großer Bedeutung.
Nachhaltigkeitsziel 15: Leben an Land
Selbstverständlich soll auch an Land die Ökosysteme eine nachhaltige Nutzung erfahren.
- Erhaltung der biologischen Vielfalt: Der Schutz und die Wiederherstellung von Lebensräumen wie Wäldern, Graslandschaften und Feuchtgebieten sind von großer Bedeutung, um die Artenvielfalt zu erhalten. Dies beinhaltet den Schutz gefährdeter Arten und die Schaffung von Schutzgebieten.
- Bekämpfung der Entwaldung: Die Entwaldung ist eine der größten Bedrohungen für die Ökosysteme an Land. Maßnahmen zur Reduzierung der Entwaldung, zur Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft und zur Wiederherstellung von Wäldern sind wichtig, um das Ziel zu erreichen.
- Nachhaltige Landwirtschaft: Die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, wie zum Beispiel ökologischer Landbau und Agroforstwirtschaft, ist entscheidend. Dies ermöglicht eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und den Schutz der Bodenqualität.
- Schutz bedrohter Arten: Der Schutz und die Erholung bedrohter Tier- und Pflanzenarten sind von großer Bedeutung. Maßnahmen wie die Erhaltung von Lebensräumen, die Bekämpfung von Wilderei und der Handel mit bedrohten Arten sowie die Förderung von Artenschutzprogrammen sind notwendig.
- Wüstenbildung bekämpfen: Die Wüstenbildung stellt eine ernsthafte Bedrohung für die landwirtschaftliche Produktivität und die Lebensgrundlagen vieler Gemeinschaften dar. Maßnahmen zur Bodenerhaltung, zur Aufforstung und zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Trockengebieten sind erforderlich.
- Zugang zu sauberem Wasser: Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist für das Leben an Land von entscheidender Bedeutung. Maßnahmen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen und zur Verbesserung der sanitären Einrichtungen sind wichtig.
- Förderung nachhaltiger Städte und Gemeinschaften: Die Entwicklung nachhaltiger Städte und Gemeinschaften trägt zur Reduzierung des Drucks auf die Ökosysteme an Land bei. Dies beinhaltet die Förderung von umweltfreundlichem Verkehr, nachhaltigem Bauen und einer nachhaltigen Stadtplanung.
- Bildung und Bewusstseinsbildung: Eine umfassende Bildung und Bewusstseinsbildung über die Bedeutung des Lebens an Land und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten sind notwendig, um Veränderungen herbeizuführen.
Nachhaltigkeitsziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Das Ziel „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ umfasst eine Vielzahl wichtiger Informationen.
- Friedensförderung: Die Förderung des Friedens und die Verhinderung von Konflikten sind von zentraler Bedeutung. Dies beinhaltet die Förderung von Dialog, Verhandlungen und Konfliktlösungsmechanismen, um friedliche Lösungen für Konflikte zu finden.
- Rechtsstaatlichkeit: Die Förderung der Rechtsstaatlichkeit und der Zugang zur Justiz sind grundlegende Elemente für eine gerechte Gesellschaft. Dies umfasst die Stärkung der Rechtssysteme, den Schutz der Menschenrechte und den Zugang zu rechtlicher Vertretung für alle.
- Korruptionsbekämpfung: Die Bekämpfung von Korruption ist entscheidend, um eine gerechte und transparente Gesellschaft aufzubauen. Maßnahmen wie die Stärkung von Anti-Korruptions-Institutionen, die Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht sowie die Schaffung einer Kultur der Integrität sind erforderlich.
- Inklusive Gesellschaft: Die Förderung einer inklusiven Gesellschaft, in der alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit oder sozialem Hintergrund gleichberechtigt sind, ist wichtig. Dies beinhaltet die Förderung von Gleichberechtigung, Toleranz und Respekt für Vielfalt.
- Nachhaltige Entwicklung: Eine starke Institutionenstruktur und eine effektive Regierungsführung sind notwendig, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Dies beinhaltet die Förderung von transparenten und rechenschaftspflichtigen Institutionen, die Beteiligung der Zivilgesellschaft und die wirksame Nutzung von Ressourcen.
- Sicherheit und Schutz: Die Sicherheit und der Schutz der Bevölkerung sind wesentliche Aspekte des Ziels. Dies umfasst die Förderung von Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung, zur Verhinderung von Gewalt und zur Stärkung der öffentlichen Sicherheit.
- Zugang zu Information und Partizipation: Ein offener Zugang zu Informationen und die aktive Beteiligung der Bevölkerung an Entscheidungsprozessen sind wichtig. Dies beinhaltet die Förderung von Transparenz, Informationsfreiheit und demokratischen Teilhabemöglichkeiten.
- Kapazitätsaufbau: Der Aufbau starker Institutionen erfordert einen umfassenden Kapazitätsaufbau auf allen Ebenen. Dies umfasst die Ausbildung und Schulung von Fachkräften sowie die Bereitstellung von Ressourcen für effektive Institutionen.
Dafür sorgen, dass die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen bedarfsorientiert, inklusiv, partizipatorisch und repräsentativ ist.
nach Agenda 2030, Ziel 16.7
Nachhaltigkeitsziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Eine effektive Zusammenarbeit und Partnerschaften zwischen verschiedenen Akteuren sind von entscheidender Bedeutung, um die nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen und eine positive Veränderung zu bewirken.
- Zusammenarbeit: Um die nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, der Zivilgesellschaft, dem Privatsektor und anderen Akteuren erforderlich. Gemeinsame Anstrengungen und Partnerschaften sind entscheidend, um Ressourcen zu bündeln und Synergien zu schaffen.
- Finanzielle Unterstützung: Die Mobilisierung von Finanzmitteln ist von zentraler Bedeutung, um die Umsetzung der Ziele zu unterstützen. Dies beinhaltet sowohl öffentliche als auch private Finanzierungsmöglichkeiten, um die notwendigen Investitionen in nachhaltige Entwicklungsprojekte zu ermöglichen.
- Technologieaustausch: Der Austausch von Technologie und Innovation spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Ziele. Die Förderung des Technologietransfers, insbesondere an Entwicklungsländer, trägt zur Stärkung ihrer Kapazitäten bei und ermöglicht den Zugang zu nachhaltigen Lösungen.
- Wissen und Erfahrungsaustausch: Der Austausch von Wissen, bewährten Verfahren und Erfahrungen zwischen verschiedenen Akteuren ist von großer Bedeutung. Dies fördert das Lernen voneinander und ermöglicht eine effektivere Umsetzung der Ziele.
- Institutionelle Zusammenarbeit: Die Stärkung der institutionellen Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene ist entscheidend. Dies beinhaltet die Verbesserung der Koordination und des Dialogs zwischen verschiedenen Institutionen und die Schaffung von Mechanismen zur Überwachung und Bewertung der Fortschritte.
- Zugang zu Märkten: Ein fairer und nachhaltiger Zugang zu Märkten ist für Entwicklungsländer von großer Bedeutung. Die Förderung von Handel und Investitionen, insbesondere für benachteiligte Länder, trägt zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei.
- Süd-Süd-Kooperation: Die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern, auch bekannt als Süd-Süd-Kooperation, spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Ziele. Der Austausch von Ressourcen, Wissen und Technologien zwischen Entwicklungsländern trägt zur gegenseitigen Unterstützung und Stärkung bei.
Messung der SDGs
Die Sustainable Development Goals (SDGs) werden mithilfe eines umfassenden Indikatorenrahmens gemessen. Dieser Rahmen besteht aus einer Vielzahl von Indikatoren, die bestimmte Aspekte der einzelnen Ziele abbilden. Die Messung der SDGs erfolgt auf nationaler und globaler Ebene und basiert auf Daten und Informationen, die von Regierungen, internationalen Organisationen, Forschungseinrichtungen und anderen Akteuren gesammelt werden.
Die Indikatoren umfassen verschiedene Bereiche wie Armutsbekämpfung, Bildung, Gesundheit, Umweltschutz, Wirtschaftswachstum und viele andere. Jeder Indikator ist darauf ausgerichtet, den Fortschritt in Bezug auf ein bestimmtes Ziel zu messen und zu verfolgen.
Um den Fortschritt der SDGs zu messen, werden Daten aus nationalen Statistiken, Umfragen, Berichten und anderen Quellen gesammelt. Diese Daten werden analysiert und interpretiert, um den Grad der Zielerreichung zu bestimmen. Nationale Regierungen und internationale Organisationen spielen eine wichtige Rolle bei der Erfassung und Auswertung dieser Daten, um den Fortschritt zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Darüber hinaus werden auch Berichte erstellt, die den Fortschritt auf globaler Ebene zusammenfassen. Dazu gehört der jährliche Bericht der Vereinten Nationen über die SDGs, der den Stand der Zielerreichung auf globaler Ebene bewertet und auf mögliche Herausforderungen und Handlungsbedarf hinweist.
Die Messung der SDGs ist ein fortlaufender Prozess, der eine kontinuierliche Datenerfassung, Überwachung und Bewertung erfordert. Sie dient dazu, den Fortschritt zu verfolgen, politische Entscheidungen zu informieren und die Anstrengungen zur Erreichung der Ziele zu lenken. Durch die Messung der SDGs können Regierungen, Organisationen und die Zivilgesellschaft ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung ergreifen.
Kommunikation
Der Leitfaden zur SDG-Kommunikation der Engagement Global gGmbH umfasst 68 Seiten (PDF, 3,63 MB) und beschreibt die Eigenverantwortung innerhalb der Kommunikation der Ziele. Bereits seit 2018 unterstützen wir die Verbreitung der Botschaft durch verschiedene Materialien. Insbesondere Schulen nutzen gern die spielerische Möglichkeit, die unsere verschiedenen Schaumstoffprodukte – zumeist als Freiformen – ermöglichen. Banner und Fahnen erzeugen auf Veranstaltungen für die notwendige Sichtbarkeit. Die wichtigsten Informationen finden sich auf der Website Ziele für nachhaltige Entwicklung www.17ziele.de
Als Bildungsmaterial zur Vermittlung der Nachhaltigkeitsstrategie eignen sich unsere spielerischen SDG Sitzwürfel bestens, denn sie tragen sie zur spielerischen Beschäftigung mit dem Thema bei.



