+49 (0)341 - 22 22 69 - 0 | Mo - Fr   08:00 - 17:00 Uhr

Wir verschicken Ihre Ware zügig, versprochen!

Home » FAQ » Raumakustik

Raumakustik

Die Akustik eines Raumes beeinflusst maßgeblich, wie wir Klänge wahrnehmen. Ob in einem Wohnzimmer, einem Büro oder einem Musikstudio – die Raumakustik spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Funktionalität eines Raumes. Von welchen Faktoren wird sie beeinflusst? In diesem Artikel werden wir uns die Grundlagen der Raumakustik ansehen und wichtige Begriffe erklären, die Ihnen helfen, die Akustik in Ihren Räumen zu verbessern.

Was ist Raumakustik?

Unter Raumakustik versteht man die Art und Weise, wie Schallwellen in einem Raum reflektiert, absorbiert oder gestreut werden. Jeder Raum hat seine eigene akustische „Persönlichkeit“, die durch seine Größe, Form, Bauweise und die darin befindlichen Materialien bestimmt wird. Eine gute Raumakustik bedeutet, dass der Klang klar und ausgewogen ist, während eine schlechte Akustik zu unangenehmem Echo, Nachhall oder störenden Geräuschen führen kann.

  • Akustik: Die Wissenschaft und Lehre von Schall und dessen Ausbreitung, Wahrnehmung und Auswirkungen.
  • Schall: Mechanische Wellen, die sich in einem elastischen Medium (wie Luft, Wasser oder Feststoffen) ausbreiten und durch Druckschwankungen wahrgenommen werden.
  • Raumakustik: Der Teilbereich der Akustik, der sich mit der Ausbreitung von Schall in geschlossenen Räumen befasst.
  • Nachhallzeit (RT60): Die Zeit, die benötigt wird, bis der Schalldruckpegel nach dem Stoppen der Schallquelle um 60 dB abnimmt. Ein wichtiger Parameter zur Bewertung der Akustik eines Raumes.
  • Direktschall: Der Schall, der direkt von der Quelle zum Hörer gelangt, ohne von Wänden, Decken oder anderen Oberflächen reflektiert zu werden.
  • Reflektierter Schall: Schall, der nach dem Auftreffen auf eine Oberfläche (Wand, Decke, Boden) zurückgeworfen wird.
  • Absorption: Der Prozess, bei dem Schallenergie von Materialien aufgenommen und in Wärme umgewandelt wird. Materialien wie Teppiche, Vorhänge und spezielle Akustikplatten haben hohe Absorptionswerte.
  • Diffusion: Die Zerstreuung von Schallwellen in verschiedene Richtungen durch unregelmäßige oder speziell gestaltete Oberflächen. Dies hilft, scharfe Reflexionen zu vermeiden.
  • Stehende Welle: Ein Schallphänomen, bei dem sich Wellen überlagern und an bestimmten Stellen im Raum zu einer Verstärkung oder Auslöschung des Schalls führen.
  • Frequenz: Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde, gemessen in Hertz (Hz). Die Frequenz beeinflusst, wie hoch oder tief ein Ton wahrgenommen wird.
  • Resonanz: Die Verstärkung von Schallschwingungen in einem Raum bei bestimmten Frequenzen, die den Eigenfrequenzen des Raumes entsprechen.
  • Schallintensität: Die Schallenergie, die pro Zeiteinheit durch eine Fläche übertragen wird, gemessen in Watt pro Quadratmeter (W/m²).
  • Schalldruckpegel (SPL): Ein Maß für den Schalldruck relativ zu einem Referenzwert, gemessen in Dezibel (dB).
  • Schalldämmung: Maßnahmen und Materialien, die verhindern, dass Schall von einem Raum in einen anderen übertragen wird.
  • Schallleistung: Die gesamte von einer Schallquelle abgestrahlte Schallenergie, gemessen in Watt (W).
  • Akustische Reflexion: Der Prozess, bei dem Schallwellen auf Oberflächen treffen und zurückgeworfen werden.
  • Flatterecho: Ein akustisches Phänomen, bei dem kurze Schallimpulse zwischen parallelen Oberflächen hin- und herreflektieren, wodurch ein störender Effekt entsteht.
  • Raummoden: Die Eigenfrequenzen eines Raumes, bei denen stehende Wellen entstehen und bestimmte Frequenzen verstärkt oder abgeschwächt werden.

Warum ist Raumakustik wichtig?

Die Raumakustik beeinflusst nicht nur, wie angenehm ein Raum klingt, sondern auch, wie effektiv er genutzt werden kann. Schlechte Akustik kann zu einer erhöhten Lärmbelastung führen, was das Wohlbefinden beeinträchtigt und die Konzentration stört. In professionellen Umgebungen wie Büros oder Konferenzräumen kann dies zu einer verminderten Produktivität führen. In Schulen kann eine schlechte Akustik das Lernen erschweren, und in Theatern oder Konzertsälen kann sie das Hörerlebnis erheblich beeinträchtigen. Indem Sie bestimmte Kenngrößen berücksichtigen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, kann eine akustisch angenehme und funktionale Umgebung erzeugt werden.

  1. Nachhallzeit (RT60): Die Zeit, die benötigt wird, bis der Schalldruckpegel nach dem Stoppen der Schallquelle um 60 dB abnimmt. Eine angemessene Nachhallzeit ist abhängig von der Nutzung des Raumes und kann durch geeignete Maßnahmen gesteuert werden.
  2. Schalldämmung: Die Fähigkeit eines Raumes, den Schall von außen zu blockieren oder den Schall von innen nach außen zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig, um die Privatsphäre und Ruhe in einem Raum zu gewährleisten, insbesondere in Bereichen wie Büros, Schlafzimmern oder Konferenzräumen.
  3. Absorptionsgrad: Die Fähigkeit von Materialien, Schallenergie aufzunehmen und in Wärme umzuwandeln. Ein hoher Absorptionsgrad reduziert Nachhall und verbessert die Sprachverständlichkeit in einem Raum.
  4. Raummoden: Die Eigenfrequenzen eines Raumes, bei denen stehende Wellen entstehen und bestimmte Frequenzen verstärkt oder abgeschwächt werden. Die Kontrolle von Raummoden ist wichtig, um unerwünschte Resonanzen zu minimieren und eine gleichmäßige Verteilung des Schalls im Raum sicherzustellen.
  5. Diffusion: Die gleichmäßige Verteilung von Schallenergie im Raum, um scharfe Reflexionen zu vermeiden und eine angenehme Klangumgebung zu schaffen. Diffusoren helfen, den Schall zu streuen und eine homogene Klangverteilung zu erreichen.
  6. Schallpegel: Der Schalldruckpegel in einem Raum, gemessen in Dezibel (dB). Die Einhaltung von maximalen Schalldruckpegeln ist wichtig, um Gehörschäden zu vermeiden und eine angenehme Hörumgebung zu gewährleisten.
  7. Sprachverständlichkeit: Die Fähigkeit, gesprochene Worte klar und deutlich zu hören und zu verstehen. Eine gute Raumakustik verbessert die Sprachverständlichkeit, was besonders in Bereichen wie Klassenzimmern, Besprechungsräumen und Auditorien wichtig ist.
  8. Raumgeometrie: Die Form und Größe eines Raumes beeinflussen die Ausbreitung von Schallwellen und können die Raumakustik positiv oder negativ beeinflussen. Die richtige Gestaltung der Raumgeometrie kann dabei helfen, unerwünschte Reflexionen und Resonanzen zu minimieren.

Die Eigenschaften des Schalls

Bevor wir tiefer in das Thema eintauchen, ist es wichtig, zu verstehen, was Schall eigentlich ist. Schall entsteht durch Vibrationen, die sich als Wellen durch Luft, Wasser oder feste Materialien bewegen. Wenn diese Schallwellen auf unser Ohr treffen, nehmen wir sie als Geräusche, Töne oder Musik wahr.

Die Ausbreitung von Schall im Raum ist ein komplexer Prozess, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Hier sind die wichtigsten Aspekte der Schallausbreitung:

  1. Schallquelle: Schall entsteht durch Vibrationen einer Schallquelle, sei es eine Stimme, ein Musikinstrument, ein Lautsprecher oder ein anderer Schallerzeuger. Diese Vibrationen versetzen das umgebende Medium (meistens Luft) in Schwingung und erzeugen Schallwellen.
  2. Schallausbreitung: Schallwellen breiten sich als longitudinale Wellen durch das Medium aus. Sie bewegen sich von der Schallquelle weg und verbreiten sich im Raum in alle Richtungen.
  3. Direktschall: Ein Teil des Schalls gelangt direkt von der Schallquelle zum Hörer, ohne von Oberflächen im Raum reflektiert zu werden. Direktschall ist besonders wichtig für die Wahrnehmung von Klangrichtung und Klangfarbe.
  4. Reflexion: Ein anderer Teil des Schalls trifft auf Oberflächen wie Wände, Decken und Böden im Raum und wird reflektiert. Diese reflektierten Schallwellen können sich kreuzen und überlagern, was zu Interferenzen führt.
  5. Absorption: Einige Oberflächen absorbieren einen Teil des reflektierten Schalls, indem sie Schallenergie in Wärme umwandeln. Materialien wie Teppiche, Vorhänge und spezielle Akustikpaneele dienen dazu, unerwünschten Nachhall zu reduzieren und die Raumakustik zu verbessern.
  6. Streuung und Diffusion: Einige Oberflächen sind so gestaltet, dass sie den Schall streuen und verteilen, anstatt ihn direkt zu reflektieren. Dies hilft, scharfe Reflexionen zu minimieren und eine gleichmäßige Klangverteilung im Raum zu erreichen.
  7. Raumgeometrie: Die Form und Größe eines Raumes beeinflussen die Ausbreitung von Schallwellen. Große offene Räume können zu einem hallenden Klang führen, während kleine und stark reflektierende Räume zu einer Verstärkung bestimmter Frequenzen führen können.
  8. Raummoden: Raummoden sind die Eigenfrequenzen eines Raumes, bei denen stehende Wellen entstehen und bestimmte Frequenzen verstärkt oder abgeschwächt werden. Diese Raummoden können die Schallverteilung im Raum beeinflussen und die Raumakustik beeinträchtigen.

Die Ausbreitung von Schall im Raum ist ein Zusammenspiel verschiedener physikalischer Phänomene, die durch die Eigenschaften des Raumes und die Anordnung der Schallquellen und Oberflächen bestimmt werden.

Eine wichtige Eigenschaft von Schall ist, dass er reflektiert wird, wenn er auf eine Oberfläche trifft. Glatte, harte Oberflächen reflektieren den Schall stärker als weiche, unregelmäßige Oberflächen. Diese Reflexionen können zu einem Echo oder einem langen Nachhall führen, je nachdem, wie weit die reflektierenden Flächen voneinander entfernt sind und welche Form der Raum hat.

Reflexion, Absorption und Diffusion

Die drei Hauptphänomene, die die Raumakustik bestimmen, sind Reflexion, Absorption und Diffusion.

  • Reflexion: Wenn Schallwellen auf eine harte Oberfläche treffen, werden sie reflektiert. Die Richtung und Stärke dieser Reflexionen hängen von der Form und dem Material der Oberfläche ab. In einem Raum mit vielen glatten, harten Oberflächen kann dies zu einem langen Nachhall führen, was bedeutet, dass Geräusche länger nachklingen, als sie sollten.
  • Absorption: Absorption tritt auf, wenn Schallwellen von weichen oder porösen Materialien aufgenommen werden. Diese Materialien wandeln einen Teil der Schallenergie in Wärme um, wodurch die Lautstärke des Schalls reduziert wird. In einem Raum mit vielen absorbierenden Materialien werden Geräusche gedämpft und der Nachhall reduziert.
  • Diffusion: Diffusion beschreibt die Streuung von Schallwellen in verschiedene Richtungen, wenn sie auf eine unregelmäßige Oberfläche treffen. Diese Streuung hilft, den Klang gleichmäßiger im Raum zu verteilen, was insbesondere in Räumen mit unregelmäßigen Formen oder Oberflächen wichtig ist.

Der Nachhall und seine Bedeutung

Nachhall ist das Weiterklingen eines Schalls, nachdem die eigentliche Schallquelle verstummt ist

Nachhallzeit gibt an, wie lange es dauert, bis der Schall auf ein nicht mehr wahrnehmbares Niveau abgeklungen ist

Ein wesentlicher Aspekt der Raumakustik ist der Nachhall. Der Nachhall beschreibt die Zeitspanne, die der Schall benötigt, um nach dem Ende eines Geräusches auf ein kaum hörbares Niveau abzuklingen. Die Nachhallzeit ist ein wichtiger Parameter, der die Akustik eines Raumes stark beeinflusst. Ein Raum mit einer langen Nachhallzeit kann hallig und unklar klingen, was das Verstehen von Sprache erschwert und die Klangqualität von Musik mindert. In Räumen wie Theatern oder Konzertsälen ist eine gut kontrollierte Nachhallzeit entscheidend für ein gutes Hörerlebnis.

Schallwellen haben unterschiedliche Frequenzen, die unterschiedlich durch einen Raum beeinflusst werden.

  • Tiefe Frequenzen (Bässe) neigen dazu, länger im Raum zu verweilen und sich an Wänden oder in Ecken zu stauen. Dies kann zu einer Überbetonung von Bässen führen, die den Klang „dröhnend“ machen.
  • Hohe Frequenzen (Höhen) werden leichter absorbiert und reflektiert. Materialien wie Teppiche und Vorhänge absorbieren hohe Frequenzen effektiv, wodurch diese oft schneller abklingen als tiefe Frequenzen.

Das Verständnis der Frequenzcharakteristik eines Raumes ist besonders wichtig bei der Planung und Gestaltung von Musikstudios oder Heimkinos, da hier ein ausgewogenes Klangbild entscheidend ist.

Unterschiedliche Räume, unterschiedliche Akustik

Form und Größe eines Raumes beeinflussen die Art und Weise, wie sich Schallwellen ausbreiten

Jeder Raum hat eine einzigartige Akustik, die sich aus seiner Bauweise und Nutzung ergibt. Ein Wohnzimmer, das mit Teppichen, Vorhängen und Möbeln ausgestattet ist, hat eine völlig andere akustische Charakteristik als ein leeres Büro mit harten Wänden und Böden. Während das Wohnzimmer wahrscheinlich eine wärmere, gedämpftere Akustik hat, klingt das Büro wahrscheinlich schärfer und halliger.

In Schulen und Hörsälen ist die Sprachverständlichkeit besonders wichtig, weshalb die Raumakustik darauf ausgerichtet ist, Reflexionen zu minimieren und den Schall gleichmäßig zu verteilen. In einem Musikstudio hingegen ist die Präzision der Klangwiedergabe entscheidend, weshalb die Raumakustik speziell angepasst wird, um unerwünschte Reflexionen und Nachhall zu vermeiden.

  • Quadratische oder rechteckige Räume können zu stehenden Wellen führen, die bestimmte Frequenzen verstärken oder auslöschen, was als „Raummoden“ bekannt ist.1 Diese können zu unerwünschten Resonanzen führen, die den Klang beeinträchtigen.
  • Unregelmäßige Raumformen und Räume mit geneigten oder gebogenen Wänden können helfen, stehende Wellen zu vermeiden und den Klang im Raum gleichmäßiger zu verteilen.

Produkte, die die Akustik im Raum verbessern (aus unserem Shop)

Schallwellen werden im Raum von Wänden, Decken und Böden reflektiert, wodurch diese Bereiche einen entscheidenden Einfluss auf die Raumakustik haben. Daher ist es wichtig, sie gezielt zu betrachten und zu optimieren.

Um die Raumakustik zu verbessern, können Wände mit speziellen Akustikbildern ausgestattet und Fenster mit Vorhängen bedeckt werden. Deckensegel und großflächige Schallabsorber reduzieren den Hall von oben, während Teppiche oder spezielle Möbel die Akustik am Boden optimieren. Wir unterteilen unsere Akustikelemente in folgende Bereiche:

  1. Akustikrahmen für Wandmontage
    1.1. Akustikrahmen aus Aluminiumprofilen, einseitig bedruckt
    1.2. Holz- und Keilrahmen, einseitig mit Wollvlies bespannt
  2. Akustikrahmen für Deckenmontage
    2.1. Akustikrahmen als Deckenhänger, doppelseitig bedruckt
    2.2. Akustikrahmen als Deckensegel, einseitig bedruckt
  3. 3D Elemente für den Raum
    3.1. Filzwürfel
    3.2. Filzzylinder
  1. Mobile Akustikwände zum Hinstellen
    4.1. Akustik-Standrahmen, doppelseitig

Die visuelle Ästhetik des Systems sollte zum Raum passen und nicht störend wirken. Es ist wichtig, dass ihr Akustikprodukt in das Raumdesign integriert ist, sei es durch verschiedene Farben oder Farbkombinationen, grafische Elemente, Bildermotive oder Form und Größe.

Akustikrahmen können den Raumklang positiv beeinflussen

Wie wird der Klang im Raum beeinflusst?

Bei der Gestaltung von Räumen, insbesondere von Veranstaltungsorten wie Theatern, Konzertsälen oder Konferenzräumen, wird häufig eine detaillierte akustische Planung durchgeführt. Diese Planung berücksichtigt:

  • Die Positionierung von Lautsprechern und Mikrofonen: In Veranstaltungsorten ist es wichtig, dass Lautsprecher so positioniert sind, dass der Schall gleichmäßig verteilt wird und keine unangenehmen Echos entstehen.
  • Akustische Elemente: Elemente wie Akustikpaneele, Bassfallen und Diffusoren werden gezielt eingesetzt, um den Klang zu optimieren.
  • Elektronische Unterstützung: In einigen Fällen wird die natürliche Akustik eines Raumes durch den Einsatz von elektronischen Verstärkern und Lautsprechern ergänzt oder verbessert.

Bei der Optimierung sollte zwischen Schalldämmung und Schallabsorption unterscheiden werden, da diese Begriffe häufig verwechselt oder synonym verwendet werden.

  • Schalldämmung bezieht sich auf Maßnahmen, die verhindern, dass Schall von einem Raum in einen anderen übertragen wird. Dies ist besonders wichtig in Wohngebäuden, Büros oder Hotels, wo Privatsphäre und Ruhe entscheidend sind. Schalldämmung kann durch spezielle Wände, Decken, Türen und Fenster erreicht werden, die den Schall isolieren.
  • Schallabsorption hingegen bezieht sich auf die Reduzierung des Nachhalls innerhalb eines Raumes. Materialien wie Akustikplatten, Vorhänge oder Teppiche helfen dabei, den Schall zu absorbieren und damit den Klang im Raum zu verbessern.

Schallabsorber: Den Klang zähmen

Optimierung des Nachhalls und der Klangqualität innerhalb eines Raumes

Um die Akustik eines Raumes zu verbessern, kann man Schallabsorber einsetzen. Schallabsorber sind Materialien oder Elemente, die Schallwellen aufnehmen und dadurch den Nachhall reduzieren. Sie bestehen oft aus weichen, porösen Materialien wie Schaumstoff, Stoff oder speziellen akustischen Fasern. Schallabsorber werden häufig an Wänden und Decken angebracht, um direkte Reflexionen zu minimieren und den Klang im Raum zu dämpfen.

Die Wahl des richtigen Schallabsorbers hängt stark von den spezifischen Anforderungen des Raumes und den gewünschten akustischen Eigenschaften ab. Während poröse Absorber ideal für die Kontrolle von mittleren und hohen Frequenzen sind, eignen sich Membranabsorber und Helmholtz-Resonatoren besser für die Behandlung von tieffrequenten Problemen. Kombinierte Absorber bieten eine umfassende Lösung, wenn ein breites Frequenzspektrum behandelt werden muss. Durch das Verständnis der verschiedenen Arten von Schallabsorbern und ihrer Funktionsweise kann die Akustik eines Raumes gezielt optimiert werden.

Schallabsorber kontrollieren den Klang im Raum und reduzieren unerwünschte Reflexionen und Nachhallzeiten. Unterschieden werden die Absorber nach ihrer Funktionsweise, ihrem Material und ihrem Einsatzbereich:

Poröse Absorber

Kontrolle von mittleren und hohen Frequenzen

Poröse Absorber sind die häufigsten und am weitesten verbreiteten Schallabsorber. Sie bestehen aus Materialien, die Luft durchlassen und eine große innere Oberfläche haben, wie zum Beispiel Mineralwolle, Schaumstoff oder Textilien.

  • Funktionsweise: Diese Materialien absorbieren Schallwellen durch die Reibung der Luftpartikel in den Poren des Materials. Wenn Schallwellen in den Absorber eindringen, wird ihre Energie in Wärme umgewandelt, wodurch der Schallpegel reduziert wird.
  • Einsatzbereich: Poröse Absorber sind besonders effektiv bei der Absorption von hohen und mittleren Frequenzen. Sie werden häufig in Büros, Aufnahmestudios und Heimkinos eingesetzt, um den Nachhall zu reduzieren und die Sprachverständlichkeit zu verbessern.
  • Beispiele: Akustikschaumplatten, Akustikpaneele aus Stoff oder Filz, Mineralwollplatten.

Membranabsorber (Plattenabsorber)

Behandlung von tieffrequenten Problemen

Membranabsorber, auch als Plattenabsorber bekannt, bestehen aus einer schwingenden Membran oder Platte, die vor einem Hohlraum oder einer dahinterliegenden dämpfenden Schicht montiert ist.

  • Funktionsweise: Membranabsorber wirken durch die Schwingung der Platte, die bei bestimmten Frequenzen in Resonanz gerät. Die Schallenergie wird in mechanische Schwingungen der Membran umgewandelt und dann in der Dämpfungsschicht oder im Luftvolumen dahinter absorbiert.
  • Einsatzbereich: Diese Absorber sind besonders effektiv bei der Absorption von niedrigen Frequenzen, weshalb sie oft als Bassfallen verwendet werden. Sie werden häufig in Tonstudios und Heimkinos eingesetzt, um tieffrequente Probleme wie „Dröhnen“ oder „Boom“ zu kontrollieren.
  • Beispiele: Resonanzabsorber aus Holz, perforierte Paneele mit dahinterliegenden Dämpfungsmaterialien.

Helmholtz-Resonatoren

Behandlung von tieffrequenten Problemen

Helmholtz-Resonatoren sind spezifische Absorber, die auf dem Prinzip des Helmholtz-Resonanzes basieren, benannt nach dem Physiker Hermann von Helmholtz. Sie bestehen typischerweise aus einem Hohlraum mit einer Öffnung, die als „Hals“ bezeichnet wird.

  • Funktionsweise: Diese Absorber sind darauf ausgelegt, Schallenergie bei einer bestimmten Frequenz zu absorbieren, die von der Größe des Hohlraums und der Länge und dem Durchmesser des Halses abhängt. Wenn Schallwellen auf den Helmholtz-Resonator treffen, wird die Luft im Hals in Schwingung versetzt, was zu einer Resonanz führt und die Schallenergie in Wärme umgewandelt wird.
  • Einsatzbereich: Helmholtz-Resonatoren werden häufig zur gezielten Absorption von Problembereichen im Tieffrequenzbereich eingesetzt. Sie sind besonders nützlich in Musikstudios und Konzertsälen, wo sie helfen können, spezifische Bassresonanzen zu reduzieren.
  • Beispiele: Helmholtz-Klangabsorber in Form von Wandpaneelen oder freistehenden Geräten.

Kombinierte Varianten

Behandlung eines breiten Frequenzspektrums

Kombinierte Absorber vereinen die Eigenschaften von verschiedenen Absorbertypen, um eine breite Bandbreite an Frequenzen zu kontrollieren. Diese Absorber sind so konzipiert, dass sie sowohl hohe als auch niedrige Frequenzen effektiv absorbieren können.

  • Funktionsweise: Kombinierte Absorber nutzen oft eine Kombination aus porösen Materialien und Membran- oder Helmholtz-Resonatoren, um eine umfassende Schalldämmung zu erreichen. Dies kann durch die Schichtung verschiedener Materialien oder durch die Integration mehrerer Funktionsprinzipien in einem Gerät erfolgen.
  • Einsatzbereich: Diese Art von Absorber wird häufig in professionellen Aufnahmestudios, Heimkinos und Konzert- oder Vortragssälen eingesetzt, wo eine breite Frequenzkontrolle erforderlich ist.
  • Beispiele: Akustikmodule, die sowohl poröse Absorbermaterialien als auch resonante Kammern enthalten.

Schalldämmung: Schall verhindern

Reduzierung des Schallübergangs von einem Raum in einen anderen

Die verschiedenen Typen von Schalldämmungen bieten unterschiedliche Methoden, um die Schallübertragung zwischen Räumen zu kontrollieren und zu minimieren. Massenbasierte Schalldämmung und Entkopplung sind besonders wirksam bei der Reduzierung von Luftschall und Körperschall, während Dämpfung und Hohlräume in Kombination mit Isolierung effektiv zur Schwingungsreduzierung beitragen. Die akustische Versiegelung ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Schalldämmung, um sicherzustellen, dass keine Schalllecks vorhanden sind. Die Wahl der richtigen Schalldämmungsmethode hängt von den spezifischen Anforderungen und Bedingungen des jeweiligen Projekts ab.

Die verschiedenen Typen von Schalldämmungen bieten unterschiedliche Methoden, um die Schallübertragung zwischen Räumen zu kontrollieren und zu minimieren. Massenbasierte Schalldämmung und Entkopplung sind besonders wirksam bei der Reduzierung von Luftschall und Körperschall, während Dämpfung und Hohlräume in Kombination mit Isolierung tragen. Die akustische Versiegelung ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Schalldämmung, um sicherzustellen, dass keine Schalllecks vorhanden sind. Die Wahl der richtigen Schalldämmungsmethode hängt von den spezifischen Anforderungen und Bedingungen des jeweiligen Projekts ab

Massenbasierte Schalldämmung

Reduzierung von Luftschall und Körperschall

Massenbasierte Schalldämmung basiert auf dem Prinzip, dass schwerere Materialien besser in der Lage sind, Schallwellen zu blockieren. Diese Art von Schalldämmung nutzt Materialien mit hoher Dichte, um Schallenergie zu absorbieren und deren Übertragung zu minimieren.

  • Funktionsweise: Die Schallwellen verlieren an Energie, wenn sie auf ein massereiches Material treffen. Je dicker und schwerer das Material, desto besser ist die Dämmleistung, da mehr Energie benötigt wird, um die Masse in Bewegung zu versetzen.
  • Einsatzbereich: Massenbasierte Schalldämmung wird häufig in Wänden, Böden und Decken verwendet, um die Übertragung von Luftschall (z. B. Sprache oder Musik) zwischen Räumen zu reduzieren.
  • Beispiele: Gipskartonplatten, Betonwände, schwere Vorhänge, massive Türen.

Schalldämmung durch Entkopplung

Reduzierung von Luftschall und Körperschall

Die Entkopplung ist eine Methode, bei der zwei Oberflächen so konstruiert sind, dass sie minimalen Kontakt miteinander haben, um die Schallübertragung zu reduzieren. Diese Methode wird häufig verwendet, um strukturellen Schall (Körperschall) zu dämmen, der durch Vibrationen in festen Materialien verursacht wird.

  • Funktionsweise: Bei der Entkopplung werden zwei Schichten durch eine flexible Zwischenschicht oder einen Hohlraum getrennt, wodurch die direkte Übertragung von Vibrationen unterbrochen wird. Dadurch wird die Schallenergie, die von einer Seite kommt, nicht effektiv auf die andere Seite übertragen.
  • Einsatzbereich: Die Entkopplung wird oft in Wänden und Decken verwendet, um Vibrationen und Schallübertragungen zwischen Räumen zu minimieren. Sie ist auch in Fußbodenkonstruktionen nützlich, um Trittschall zu reduzieren.
  • Beispiele: Doppelständerwände, schwimmende Fußböden, elastische Aufhängungen für Decken.

Schalldämmung durch Dämpfung

tragen effektiv zur Schwingungsreduzierung bei

Dämpfung bezieht sich auf die Reduzierung von Schwingungen und Resonanzen innerhalb eines Materials oder einer Struktur. Durch Dämpfung wird die Fähigkeit eines Materials reduziert, Schallwellen weiterzuleiten.

  • Funktionsweise: Dämpfende Materialien werden auf oder in eine Struktur integriert, um die Schwingungen zu absorbieren und die Weiterleitung von Schallenergie zu verhindern. Dies wird oft durch den Einsatz viskoelastischer Materialien erreicht, die in der Lage sind, Energie in Form von Wärme abzuleiten.
  • Einsatzbereich: Die Dämpfung wird häufig in Bodenbelägen, Wänden und Decken verwendet, um den Körperschall zu reduzieren. Sie ist auch in technischen Anwendungen wie Automobilen und Maschinenbau wichtig, um Lärm zu minimieren.
  • Beispiele: Dämpfungsfolien, Bitumenmatten, spezielle Trockenbauplatten mit viskoelastischer Mittelschicht.

Schalldämmung durch Hohlräume und Isolierung

tragen effektiv zur Schwingungsreduzierung bei

Diese Methode nutzt Luft- oder Gasgefüllte Hohlräume in Kombination mit Isoliermaterialien, um die Schallübertragung zu reduzieren. Hohlräume und Isoliermaterialien brechen die Schallwellen und reduzieren ihre Energie, bevor sie durch eine Struktur hindurchtreten.

  • Funktionsweise: Schallwellen werden durch den Hohlraum und das Isoliermaterial diffundiert und abgeschwächt, wodurch ihre Intensität verringert wird. Isoliermaterialien mit offenen Poren, wie Mineralwolle oder Schaumstoff, sind besonders effektiv, da sie Schallenergie absorbieren können.
  • Einsatzbereich: Diese Art der Schalldämmung wird oft in doppelwandigen Konstruktionen, wie Innen- und Außenwänden, verwendet, um sowohl Luftschall als auch Körperschall zu reduzieren.
  • Beispiele: Doppelwandige Konstruktionen mit Mineralwolle, Trockenbauwände mit Hohlräumen, Sandwich-Paneele.

Schalldämmung durch akustische Versiegelung

Vermeidung von Schalllecks

Akustische Versiegelung bezieht sich auf die Abdichtung von Spalten, Fugen und Durchbrüchen in Wänden, Decken und Böden, um das Eindringen und Austreten von Schall zu verhindern. Schall kann durch kleine Risse oder Öffnungen übertragen werden, daher ist die Versiegelung ein wichtiger Aspekt der Schalldämmung.

  • Funktionsweise: Akustische Dichtungsmaterialien wie spezielle Dichtstoffe, Fugenbänder oder Dichtungsprofile werden verwendet, um Lücken und Fugen zu verschließen. Dadurch wird der Luftweg für den Schall blockiert und die Übertragung wird reduziert.
  • Einsatzbereich: Akustische Versiegelung wird häufig in Türen, Fenstern, um Rohrleitungen, Kabeldurchführungen und anderen Öffnungen verwendet, um die Schalldämmung zu verbessern.
  • Beispiele: Akustikdichtungen für Türen und Fenster, Dichtbänder für Trockenbaukonstruktionen, schalldämmende Fugenmasse.

Diffusoren: Klang gleichmäßig verteilen

Zielgerichtete Verteilung der Schallwellen im Raum

Während Schallabsorber Schallwellen reduzieren, verteilen Diffusoren die Schallwellen gleichmäßig im Raum. Ein Diffusor besteht aus unregelmäßigen Oberflächen, die Schallwellen in verschiedene Richtungen streuen. Dies verhindert, dass Schallwellen in eine bestimmte Richtung reflektiert werden, was zu einem ausgewogeneren und natürlicheren Klangbild führt. Diffusoren sind besonders in Räumen wichtig, in denen es auf eine präzise Klangwiedergabe ankommt, wie z.B. in Tonstudios oder Heimkinos.

Quadratische Residue Diffusoren (QRD-Diffusoren)

gleichmäßige Schallstreuung in mittleren und hohen Frequenzen

QRD-Diffusoren sind eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Arten von Diffusoren. Sie basieren auf einem mathematischen Verfahren, das die Schallwellen in verschiedene Phasen aufteilt, um die Schallreflexionen gleichmäßig zu streuen.

  • Funktionsweise: QRD-Diffusoren bestehen aus einer Reihe von schmalen Kammern oder Schlitzen, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind. Diese Reihenfolge basiert auf einem quadratischen Restwertverfahren (daher der Name), das berechnet, wie die Schallwellen gebrochen und verteilt werden sollen. Die Tiefe und Breite der Kammern sind so gestaltet, dass sie bei verschiedenen Frequenzen in Phasenverschiebung geraten, wodurch die Schallwellen in viele Richtungen reflektiert werden.
  • Einsatzbereich: QRD-Diffusoren sind besonders wirksam in mittleren und hohen Frequenzbereichen und werden häufig in Tonstudios, Konzertsälen und Heimkinos verwendet, um eine gleichmäßige Schallverteilung und eine natürliche Klangwiedergabe zu gewährleisten.
  • Beispiele: QRD-Diffusoren sind oft als Holz- oder Kunststoffpaneele mit mehreren Kammern erhältlich, die an Wänden oder Decken montiert werden können.

Skyline-Diffusoren

gleichmäßige Schallstreuung in mittleren und hohen Frequenzen

Skyline-Diffusoren, auch als primitive Wurzel-Diffusoren bekannt, sind dreidimensionale Diffusoren, die wie eine Skyline eines Stadtbildes aussehen. Diese Diffusoren sind komplexer als QRD-Diffusoren und bieten eine dreidimensionale Schallstreuung.

  • Funktionsweise: Die Oberfläche eines Skyline-Diffusors besteht aus einer Vielzahl von unterschiedlich hohen Blöcken oder Stiften, die in einem speziellen Muster angeordnet sind. Dieses Muster basiert auf einer mathematischen Formel, die primitive Wurzeln verwendet, um eine gleichmäßige Streuung von Schallwellen in alle Richtungen zu gewährleisten. Die unterschiedlichen Höhen der Blöcke verursachen Phasenverschiebungen der reflektierten Schallwellen, was zu einer diffusen Schallverteilung führt.
  • Einsatzbereich: Skyline-Diffusoren sind ideal für die Streuung von Schallwellen in allen Frequenzbereichen und eignen sich besonders für Räume, in denen eine gleichmäßige Klangverteilung in drei Dimensionen erforderlich ist, wie in Musikaufnahmestudios, Heimkinos und Konferenzräumen.
  • Beispiele: Diese Diffusoren werden häufig aus Holz, Schaumstoff oder Kunststoff hergestellt und können an Wänden oder Decken angebracht werden.

Polyzyklische Diffusoren

vielseitige Lösungen für verschiedene akustische Bedürfnisse

Polyzyklische Diffusoren, auch als Zylinder- oder Halbzylinderdiffusoren bekannt, nutzen gekrümmte Oberflächen, um Schallwellen zu streuen. Diese Diffusoren sind weniger komplex als QRD- oder Skyline-Diffusoren, bieten aber dennoch eine effektive Schallstreuung.

  • Funktionsweise: Durch die gekrümmte Form des Diffusors werden die Schallwellen in verschiedene Richtungen gestreut, ähnlich wie bei der Reflexion von Licht auf einer gewölbten Oberfläche. Die Form des Diffusors verursacht eine ungleichmäßige Phasenverschiebung der reflektierten Schallwellen, was zu einer diffusen Verteilung des Schalls führt.
  • Einsatzbereich: Polyzyklische Diffusoren werden oft in Räumen verwendet, in denen eine einfache und kostengünstige Lösung zur Verbesserung der Raumakustik benötigt wird. Sie eignen sich besonders gut für die Streuung von mittleren und hohen Frequenzen und werden häufig in Musikräumen, kleinen Aufnahmestudios und Heimkinos eingesetzt.
  • Beispiele: Polyzyklische Diffusoren bestehen oft aus Holz, Kunststoff oder Metall und können als Halbzylinder oder flache Platten mit gewölbten Oberflächen gestaltet sein.

Hybrid-Diffusoren

vielseitige Lösungen für verschiedene akustische Bedürfnisse

Hybrid-Diffusoren kombinieren die Eigenschaften von Diffusoren und Absorbern, um sowohl Schall zu streuen als auch Schallenergie zu reduzieren. Diese Art von Diffusoren bietet eine vielseitige Lösung für die Raumakustik, da sie gleichzeitig Reflexionen kontrollieren und den Nachhall dämpfen können.

  • Funktionsweise: Hybrid-Diffusoren bestehen aus einer diffusen Oberfläche, die in verschiedenen Formen und Mustern gestaltet ist, kombiniert mit schallabsorbierenden Materialien, die hinter oder zwischen den diffusen Elementen platziert sind. Diese Konstruktion ermöglicht eine gezielte Streuung des Schalls und eine gleichzeitige Absorption von überschüssiger Schallenergie.
  • Einsatzbereich: Hybrid-Diffusoren sind ideal für Räume, in denen sowohl eine gleichmäßige Schallverteilung als auch eine Kontrolle des Nachhalls erforderlich sind. Sie werden häufig in Musikstudios, Heimkinos und Vortragssälen eingesetzt, um eine ausgewogene Akustik zu gewährleisten.
  • Beispiele: Diese Diffusoren können aus einer Vielzahl von Materialien wie Holz, Schaumstoff und Stoff bestehen und sind oft als modulare Paneele erhältlich, die leicht an Wänden oder Decken montiert werden können.

Diffusoren mit Fraktaloberflächen

spezialisierte Option für Umgebungen in denen höchste Präzision und Effizienz in der Schallverteilung erforderlich ist

Fraktal-Diffusoren sind eine relativ neue Art von Diffusoren, die komplexe, fraktale Oberflächenstrukturen verwenden, um eine äußerst gleichmäßige Schallstreuung über ein breites Frequenzspektrum zu erreichen.

  • Funktionsweise: Diese Diffusoren nutzen fraktale Geometrien, die eine selbstähnliche Struktur auf verschiedenen Skalen aufweisen. Die komplexe Oberfläche sorgt dafür, dass Schallwellen auf verschiedene Weise gestreut werden, was zu einer sehr gleichmäßigen Diffusion führt, insbesondere bei hohen Frequenzen.
  • Einsatzbereich: Fraktal-Diffusoren sind besonders nützlich in Umgebungen, in denen eine extrem präzise Kontrolle der Schallverteilung erforderlich ist, wie in High-End-Musikstudios, professionellen Heimkinos und Konzerthallen.
  • Beispiele: Diese Diffusoren werden oft aus hochdichtem Schaumstoff, Holz oder 3D-gedruckten Materialien hergestellt und können als maßgeschneiderte Elemente entworfen werden.

Bassfallen: Tiefe Töne in den Griff bekommen

Absorbtion tieffrequenter Schallwellen

Ein weiteres wichtiges Element in der Raumakustik sind Bassfallen. Diese speziellen Absorber sind darauf ausgelegt, tieffrequente Schallwellen (Bässe) zu absorbieren, die in Ecken und an Wänden oft verstärkt werden. Diese sogenannten „Bass-Spitzen“ können den Klang in einem Raum unangenehm machen, da sie die tiefen Frequenzen überbetonen. Bassfallen helfen dabei, diese Problematik zu lösen und den Klang im Raum klarer und ausgewogener zu gestalten. Durch das Verständnis der verschiedenen Arten von Bassfallen und ihrer Funktionsweisen kann die Akustik eines Raumes gezielt verbessert und die Klangqualität erheblich gesteigert werden.

Poröse Bassfallen

vielseitig und einfach zu installieren, eignen sich für höhere Bassfrequenzen

Poröse Bassfallen, auch Absorber mit poröser Struktur genannt, sind die am häufigsten verwendeten Bassfallen und bestehen aus Materialien wie Mineralwolle, Glaswolle, Akustikschaum oder anderen schallabsorbierenden Fasern.

  • Funktionsweise: Diese Bassfallen nutzen die poröse Struktur des Materials, um Schallwellen einzufangen und deren Energie in Wärme umzuwandeln. Die Poren und Luftkanäle im Material erzeugen Reibung, die die Schallenergie abbaut. Sie sind besonders effektiv bei der Absorption höherer Bassfrequenzen und mittlerer Frequenzen.
  • Einsatzbereich: Poröse Bassfallen werden häufig in Ecken oder an Wänden und Decken platziert, da tiefe Frequenzen dazu neigen, sich in diesen Bereichen zu konzentrieren. Sie sind ideal für Tonstudios, Heimkinos, Proberäume und andere Räume, in denen eine allgemeine Kontrolle der Bassfrequenzen erforderlich ist.
  • Beispiele: Paneele aus Mineralwolle oder Akustikschaum, die an den Ecken oder Kanten eines Raumes angebracht werden.

Membran-Bassfallen (Druckabsorber)

gezielte Absorption tiefer Frequenzen

Membran-Bassfallen, auch als Druckabsorber bezeichnet, bestehen aus einer festen, aber flexiblen Membran oder Platte, die vor einer absorbierenden Materialschicht montiert ist. Diese Konstruktion ermöglicht die spezifische Absorption tiefer Frequenzen.2

  • Funktionsweise: Die Membran oder Platte schwingt, wenn sie von Schallwellen getroffen wird, insbesondere bei tieffrequenten Schallwellen. Diese Schwingungen werden dann durch das dahinterliegende absorbierende Material in Wärme umgewandelt. Membran-Bassfallen sind besonders effektiv bei der Absorption sehr tiefer Frequenzen, die poröse Absorber oft nicht ausreichend dämpfen können.
  • Einsatzbereich: Membran-Bassfallen werden oft in Räumen verwendet, in denen eine gezielte Kontrolle sehr tiefer Frequenzen erforderlich ist, wie in professionellen Tonstudios und Heimkinos. Sie werden häufig in Wandkonstruktionen oder als freistehende Elemente eingesetzt.
  • Beispiele: Resonanzpaneele mit einer dünnen Holz- oder Metallmembran, die auf einer Schicht aus dichtem Schaumstoff oder Mineralwolle montiert sind.

Helmholtz-Resonatoren

präzise Steuerung von einzelnen Frequenzen

Auch im Bereich der Bassfallen kann auf das Prinzip der Helmholtz-Resonanz zurückgegriffen werden. Sie sind in der Lage, sehr spezifische Frequenzen zu absorbieren und werden oft in maßgeschneiderten akustischen Lösungen eingesetzt.3

  • Funktionsweise: Ein Helmholtz-Resonator besteht aus einer Kammer mit einer bestimmten Größe und Form sowie einer oder mehreren Öffnungen (Ports). Wenn eine Schallwelle mit der gleichen Frequenz wie die Eigenfrequenz der Kammer auf die Öffnung trifft, tritt eine Resonanz auf, die dazu führt, dass die Schallenergie in der Kammer gefangen und absorbiert wird. Diese Art von Bassfalle kann gezielt auf problematische Frequenzen abgestimmt werden.
  • Einsatzbereich: Helmholtz-Resonatoren werden häufig in professionellen Umgebungen wie Tonstudios und Auditorien verwendet, wo eine präzise Kontrolle über bestimmte Bassfrequenzen notwendig ist. Sie eignen sich besonders gut für die Beseitigung von stehenden Wellen und Raummoden.
  • Beispiele: Ein Helmholtz-Resonator könnte eine Holzkiste oder ein Rohr mit einer genau berechneten Größe und Öffnung sein, die auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt ist.

Plattenschwinger (Panel Absorber)

gezielte Absorption tiefer Frequenzen

Plattenschwinger, auch Panel Absorber genannt, sind Bassfallen, die auf einem mechanischen Schwingungsprinzip basieren. Sie sind speziell dafür ausgelegt, tieffrequente Schallwellen zu absorbieren, und sind besonders effektiv in Frequenzbereichen, die von anderen Arten von Bassfallen oft nicht vollständig abgedeckt werden.

  • Funktionsweise: Ein Plattenschwinger besteht aus einer starren, aber flexiblen Platte, die vor einer geschlossenen Luftkammer oder einem schallabsorbierenden Material montiert ist. Wenn die Platte von tieffrequenten Schallwellen getroffen wird, beginnt sie zu schwingen und überträgt diese Schwingungen auf die dahinterliegende Kammer oder das absorbierende Material, das die Schallenergie in Wärme umwandelt. Die Schwingung der Platte wird durch die Frequenz und die Intensität des Schalls beeinflusst, was die Absorption bestimmter Frequenzbereiche ermöglicht.
  • Einsatzbereich: Plattenschwinger werden oft in Räumen verwendet, in denen gezielte Bassabsorption erforderlich ist, wie in Tonstudios, Heimkinos und Konzertsälen. Sie sind besonders wirksam in Frequenzbereichen unterhalb von 200 Hz, die durch poröse Absorber und Membran-Bassfallen nur schwer zu kontrollieren sind.
  • Beispiele: Plattenschwinger bestehen häufig aus einer dünnen Holz- oder Metallplatte, die in einem Rahmen montiert ist, der auf einer schallabsorbierenden Materialschicht oder einer luftdichten Kammer platziert ist.

VPR-Bassfallen (Vibrierende Plattenresonatoren)

präzise Steuerung von einzelnen Frequenzen

Verbund-Platten-Resonatoren als Bassfalle (vibrierende Plattenresonatoren) kombinieren Elemente von Membran-Bassfallen und Plattenschwingern und nutzen eine schwingende Platte zur Absorption tiefer Frequenzen.4

  • Funktionsweise: Diese Bassfallen bestehen aus einer schwingenden Platte, die auf einer elastischen Dämpfungsschicht montiert ist. Die Platte wird durch tieffrequente Schallwellen in Schwingung versetzt, während die Dämpfungsschicht hilft, die Energie dieser Schwingungen zu absorbieren und in Wärme umzuwandeln. Die besondere Anordnung der Platte und der Dämpfungsschicht ermöglicht eine effiziente Absorption sehr tiefer Frequenzen, die bei anderen Bassfallen-Typen schwierig zu kontrollieren sind.
  • Einsatzbereich: VPR-Bassfallen werden in professionellen Umgebungen eingesetzt, in denen eine präzise Kontrolle tiefer Frequenzen notwendig ist, wie z.B. in Musikstudios und Rundfunkstationen. Sie sind besonders geeignet für die Absorption von Frequenzen unter 100 Hz.
  • Beispiele: Diese Bassfallen bestehen häufig aus einer dünnen Metallplatte, die auf einem speziell entwickelten Dämpfungsmaterial montiert ist, das als Basis dient. Die Platte ist so konstruiert, dass sie spezifisch auf tieffrequente Schallwellen reagiert.

Eck-Bassfallen (Corner Bass Traps)

maximieren die Absorptionseffizienz,

Eck-Bassfallen sind speziell dafür konzipiert, in den Ecken eines Raumes platziert zu werden, wo sich tieffrequente Schallwellen besonders stark sammeln und reflektieren.

  • Funktionsweise: Durch ihre Platzierung in den Ecken eines Raumes nutzen Eck-Bassfallen die akustischen Eigenschaften dieser Bereiche optimal aus, da sich hier der Schalldruck oft verstärkt. Diese Bassfallen können verschiedene Designs verwenden, darunter poröse Materialien, Plattenschwinger oder auch Kombinationen davon, um sowohl mittlere als auch tiefe Frequenzen effektiv zu absorbieren.
  • Einsatzbereich: Eck-Bassfallen sind ideal für die allgemeine Verbesserung der Raumakustik und werden häufig in Tonstudios, Heimkinos und Proberäumen eingesetzt, um stehende Wellen und Bass-Überlagerungen zu minimieren.
  • Beispiele: Typische Eck-Bassfallen bestehen aus dichten schallabsorbierenden Materialien wie Akustikschaum oder Mineralwolle, die in dreieckigen oder keilförmigen Absorbern angeordnet sind, um in die Ecken von Räumen zu passen.

8 schnelle Tipps zur Klangverbesserung

Beseitigen Sie effektiv Akustikprobleme

  1. Wahl der passenden Akustiklösung: Analyse der Bedürfnisse Ihrer (Büro)nutzer
  2. Durchdachte Anordnung der Zonen: Bereiche für individuelle Arbeit, Kommunikation und Teamarbeit erzeugen
  3. Wände und Decken bedecken: Jegliche „Wandvorbauten“ reduzieren den Nachhall (Poster, Regele, Pflanzen, Akustikbilder)
  4. Verwenden Sie weiche, poröse Materialien: Teppiche sowie Polstermöbel sind ideale Schallabsorber
  5. Lärmquellen dämpfen: Hauptlärmquellen, wie Bürogeräte, identifiziert und dämmen
  6. Überschüssigen Lärm absperren: Lärmquellen beisielsweise mit Schallschutzwänden abschirmen
  7. In Schreibtisch-Schallwände investieren: Trennen Sie Arbeitsplätze akustik voneinander ab
  8. Akustische Kabinen verwenden: ruhigen Ort für Telefongespräche, Videokonferenzen oder Geschäftstreffen schaffen

Aktive Geräuschunterdrückung (ANC) in Räumen

Aktive Geräuschunterdrückung ist in größeren Räumen und Gebäuden technisch möglich, aber ihre Anwendung ist komplexer und kostenintensiver als bei Kopfhörern. Während in Kopfhörern ANC durch kompakte und präzise Systeme realisiert wird, erfordert die Anwendung in größeren Räumen spezialisierte Technologien und oft eine Kombination mit passiven Akustiklösungen. Die Integration aktiver Geräuschunterdrückung in größere Raumakustiksysteme kann die Gesamtkontrolle über die Raumakustik erheblich verbessern, ist jedoch mit höheren Kosten und technischem Aufwand verbunden.

Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) beruht auf dem Prinzip der destruktiven Interferenz.

Bei der destruktiven Interferenz wird ein zusätzlicher Schall, der sogenannte „Anti-Schall“, erzeugt, der phasenverschoben zum störenden Geräusch ist. Wenn der Anti-Schall mit dem störenden Geräusch zusammentrifft, löschen sich die beiden Schallwellen gegenseitig aus, was zu einer Reduzierung des wahrgenommenen Geräuschs führt.

In Kopfhörern wird dies durch Mikrofone und Lautsprecher erreicht, die in Echtzeit die Umgebungsgeräusche aufnehmen und das Anti-Geräusch generieren. In größeren Räumen oder Gebäuden ist die Anwendung dieser Technologie komplexer, erfordert sie doch präzise Steuerung und Anpassung der Schallwellen.

  • Aktive Schalldämpfungssysteme: In großen oder offenen Bürogebäuden, Konferenzräumen oder Flughäfen können spezialisierte Systeme zur aktiven Schalldämpfung installiert werden. Diese Systeme verwenden Mikrofone, um Umgebungsgeräusche zu messen, und Lautsprecher, um die entsprechenden Anti-Geräusche zu erzeugen. Diese Systeme sind jedoch oft teuer und kompliziert zu installieren.
  • Geräuschreduzierende Deckenplatten: In einigen modernen Gebäuden werden Deckenplatten mit integrierten Lautsprechern zur aktiven Geräuschunterdrückung verwendet. Diese Platten können Geräusche in Echtzeit überwachen und gezielt Reduktionen vornehmen.

Aktive und Passive Kombination

In vielen Fällen wird die aktive Geräuschunterdrückung mit passiven Akustikmaßnahmen kombiniert, um eine effektive Geräuschreduzierung zu erreichen.

  • Absorber und Diffusoren: In Verbindung mit aktiver Geräuschunterdrückung können passive Akustikelemente wie Schallabsorber und Diffusoren eingesetzt werden, um die akustische Umgebung weiter zu verbessern. Während die aktive Geräuschunterdrückung auf bestimmte Frequenzen abzielt, können passive Elemente die allgemeine Raumakustik optimieren und Schallreflexionen kontrollieren.
  • Raumgestaltung: Eine durchdachte Raumgestaltung, einschließlich der Platzierung von Möbeln und anderen akustischen Elementen, kann die Effizienz aktiver Systeme unterstützen, indem sie die Schallverteilung im Raum beeinflusst.

Herausforderungen und Limitationen

Die Effektivität von aktiven Geräuschunterdrückungssystemen hängt stark von der Raumgröße, der Raumform und der bestehenden Akustik ab. In großen oder komplex strukturierten Räumen kann die Implementierung solcher Systeme eine besondere Herausforderung darstellen, da die akustischen Bedingungen variieren und präzise angepasst werden müssen. Hinzu kommt, dass die Installation und Wartung dieser Technologien oft mit hohen Kosten verbunden ist, besonders wenn spezialisierte Geräte oder maßgeschneiderte Lösungen erforderlich sind. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Reaktionszeit der aktiven Systeme. Um effektiv arbeiten zu können, müssen sie die Umgebungsgeräusche in Echtzeit erfassen und entsprechend Anti-Schall erzeugen. In sehr dynamischen oder sich schnell ändernden akustischen Umgebungen kann dies jedoch zu einer echten Herausforderung werden, da die Systeme ständig und schnell reagieren müssen, um eine optimale Geräuschunterdrückung zu gewährleisten.

Alternative Technologien

Akustische Steuerungssysteme nutzen eine Kombination aus Mikrofonen und Lautsprechern, um Umgebungsgeräusche zu messen und in Echtzeit anzupassen. Diese Systeme können zwar eine gewisse aktive Schalldämpfung bieten, sind aber in ihrer Implementierung oft komplex und mit hohen Kosten verbunden. Um jedoch die besten Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, aktive und passive Akustikmaßnahmen zu kombinieren. Durch diese Kombination lässt sich sowohl die Verteilung des Schalls im Raum als auch die Behandlung spezifischer Frequenzen optimal steuern. So kann eine angenehme und ausgewogene Klangumgebung geschaffen werden, die sowohl den Ansprüchen von Musikliebhabern als auch professionellen Anwendungen gerecht wird.

Exkurs: Psychoakustik

Die Psychoakustik untersucht, wie der menschliche Gehörsinn Klänge wahrnimmt und verarbeitet. Sie zeigt, dass die Akustik eines Raumes nicht nur durch physikalische Faktoren bestimmt wird, sondern auch durch die subjektive Wahrnehmung der Hörer. Dies bedeutet, dass dieselbe akustische Umgebung von verschiedenen Personen unterschiedlich empfunden werden kann. Dies ist besonders in öffentlichen Räumen und Veranstaltungsorten wichtig, wo unterschiedliche Menschen unterschiedliche akustische Bedürfnisse und Vorlieben haben.

Sie deckt dabei ein breites Spektrum an Themen ab, die für das Verständnis der menschlichen Schallwahrnehmung entscheidend sind. Von den Grundlagen der Hörwahrnehmung über die komplexen Prozesse der Klanglokalisierung und Maskierung bis hin zu den psychologischen Auswirkungen von Klang – jedes dieser Themen bietet wertvolle Einblicke in die Art und Weise, wie Menschen Klang erleben und interpretieren. Dieses Wissen ist nicht nur für Akustik-Ingenieure und Audiotechniker von Bedeutung, sondern auch für Musiker, Sounddesigner und jeden, der sich mit der Gestaltung von Klangumgebungen beschäftigt.

Grundlagen der Schallwahrnehmung

  • Hörbereich des Menschen: Der menschliche Hörbereich reicht von etwa 20 Hz bis 20.000 Hz (20 kHz). Dieser Bereich beschreibt die Frequenzen, die Menschen normalerweise wahrnehmen können, wobei die Sensibilität in den mittleren Frequenzen am höchsten ist.
  • Lautstärkeempfindung: Die Wahrnehmung der Lautstärke oder Schalldruckpegel hängt nicht nur von der Intensität des Schalls, sondern auch von der Frequenz ab. Die Fletcher-Munson-Kurven (Isophonen) zeigen, wie Menschen verschiedene Frequenzen bei unterschiedlichen Lautstärken wahrnehmen.
  • Tonhöhe und Timbre: Die Wahrnehmung von Tonhöhe wird durch die Frequenz eines Schalls bestimmt, während Timbre die Qualität eines Klangs beschreibt, die es ermöglicht, verschiedene Instrumente oder Stimmen zu unterscheiden, selbst wenn sie die gleiche Tonhöhe und Lautstärke haben.

Maskierungseffekte

  • Simultane Maskierung: Dies tritt auf, wenn ein lauterer Ton die Wahrnehmung eines leiseren Tones bei ähnlicher Frequenz überdeckt. Dies wird häufig in der Audiotechnik genutzt, um unhörbare Töne zu entfernen und die Datenmenge zu reduzieren, wie z. B. bei der MP3-Komprimierung.
  • Temporale Maskierung: Dieser Effekt beschreibt, wie ein lauter Schall den vorhergehenden oder nachfolgenden leiseren Schall maskieren kann. Dies hat Auswirkungen auf die zeitliche Verarbeitung von Schallsignalen.

Richtungshören und Lokalisierung

  • Binaurale Hörwahrnehmung: Menschen können die Richtung eines Schalls durch Interaurale Zeitdifferenzen (ITD) und Interaurale Pegeldifferenzen (ILD) bestimmen, die durch den Schallunterschied, der beide Ohren erreicht, entstehen. Diese Unterschiede helfen bei der Lokalisierung der Schallquelle in der horizontalen Ebene.
  • Elevation und Entfernung: Die Fähigkeit, die Höhe (Elevation) und Entfernung einer Schallquelle zu bestimmen, wird durch spektrale Hinweise und Lautstärkeunterschiede unterstützt. Die Form der Ohrmuschel (Pinna) spielt ebenfalls eine Rolle bei der Höhenwahrnehmung.

Klangfarbe und Klangqualität

  • Klangfarbe: Die Psychoakustik untersucht, wie die Klangfarbe (Timbre) durch die Obertonstruktur und das Einschwingverhalten eines Klangs bestimmt wird. Die Klangfarbe ermöglicht es uns, verschiedene Musikinstrumente oder Stimmen zu unterscheiden.
  • Klangqualität: Dies umfasst die subjektive Beurteilung eines Klangs, die durch Faktoren wie Klarheit, Wärme und Brillanz beeinflusst wird. Diese Aspekte sind wichtig bei der Beurteilung von Musikinstrumenten und Audiosystemen.

Nachhall und Raumwahrnehmung

  • Haas-Effekt (Präzedenz-Effekt): Der Haas-Effekt beschreibt das Phänomen, dass zwei Schallereignisse, die in kurzer zeitlicher Abfolge eintreffen, als ein einziges Ereignis wahrgenommen werden, wobei die Richtung des ersten Schalls dominiert. Dies spielt eine Rolle in der Raumwahrnehmung und bei der Schalllokalisierung in geschlossenen Räumen.
  • Nachhallwahrnehmung: Der Nachhall beeinflusst die Wahrnehmung der Raumgröße und -beschaffenheit. In der Psychoakustik wird untersucht, wie Menschen Nachhallzeiten wahrnehmen und wie dies die Klarheit der Kommunikation oder Musik beeinflusst.

Lautheitswahrnehmung

  • Lautheitsmodelle: Lautheit ist eine subjektive Größe, die mit dem wahrgenommenen Schalldruckpegel zusammenhängt, aber auch von der Frequenz abhängt. Psychoakustische Modelle, wie die Zweite Lautheitsmessung nach ISO 532-1, beschreiben, wie Lautheit wahrgenommen wird.
  • Kompensationseffekte: Die menschliche Hörwahrnehmung kompensiert automatisch bestimmte Frequenzverluste oder Lautstärkeunterschiede, was erklärt, warum z. B. Musik bei geringer Lautstärke „leiser“ klingt, obwohl alle Frequenzen gleichmäßig abgespielt werden.

Anpassungs- und Ermüdungseffekte

  • Anpassung (Adaption): Dies beschreibt die Veränderung der Empfindlichkeit des Gehörs bei längerer Einwirkung eines konstanten Schallpegels. Dies ist wichtig für das Verständnis der Hörwahrnehmung bei konstantem Lärm.
  • Hörermüdung: Bei langanhaltender Exposition gegenüber lautem Schall kann eine vorübergehende Hörermüdung oder sogar eine dauerhafte Schädigung auftreten. Die Psychoakustik untersucht, wie Hörermüdung entsteht und wie sie verhindert werden kann.

Psychologische Aspekte der Klangwahrnehmung

  • Emotionale Reaktionen: Wie Schall und Musik Emotionen hervorrufen können und welche akustischen Merkmale für bestimmte emotionale Reaktionen verantwortlich sind.
  • Kognitive Verarbeitung: Wie das Gehirn komplexe Klangmuster erkennt, interpretiert und wie frühere Erfahrungen und kulturelle Einflüsse die Klangwahrnehmung beeinflussen.

Normen

Die DIN-Normen bieten klare Richtlinien und Standards für die Messung, Bewertung und Anwendung von Schallabsorbern und akustischen Maßnahmen. Für Planer, Architekten und Akustiker sind diese Normen unerlässlich, um die Akustik von Räumen gezielt zu verbessern und sicherzustellen, dass die verwendeten Materialien den erforderlichen Standards entsprechen.

DIN EN ISO 354: „Akustik – Messung der Schallabsorption in Hallräumen“

Diese Norm beschreibt ein Verfahren zur Messung der Schallabsorption von Materialien und Bauteilen in einem Hallraum. Es wird verwendet, um den Schallabsorptionsgrad und die Schallabsorptionsklasse von Materialien zu bestimmen, die zur Verbesserung der Raumakustik eingesetzt werden. Die Messungen nach DIN EN ISO 354 sind die Grundlage für die Klassifizierung von Schallabsorbern und ermöglichen es, die Effizienz verschiedener Materialien zu vergleichen.

DIN ISO 532-1: „Messung und Bewertung von Geräuschpegeln“

Die Norm fördert also ein tieferes Verständnis dafür, wie Menschen Lautstärke wahrnehmen und ermöglicht es, akustische Produkte und Räume gezielt zu optimieren. Sie ist ein wichtiger Bestandteil in der Entwicklung von Technologien, die sich an den Bedürfnissen und der Wahrnehmung des Menschen orientieren. as Ziel der ISO 532-1 ist es, eine standardisierte Methode bereitzustellen, um die subjektive Wahrnehmung von Lautstärke objektiv messbar zu machen. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie der Akustik, der Psychoakustik und der Audiotechnik, wo es darauf ankommt, den Klang nicht nur technisch, sondern auch aus der Perspektive des menschlichen Gehörs zu bewerten. Durch die Anwendung dieser Norm können Akustiker, Ingenieure und Designer sicherstellen, dass ihre Produkte und Umgebungen den gewünschten akustischen Anforderungen entsprechen und ein angenehmes Hörerlebnis bieten.

DIN EN ISO 11654: „Akustik – Schallabsorber für die Anwendung in Gebäuden – Bewertung der Schallabsorption“

Diese Norm legt die Bewertung und Klassifizierung von Schallabsorbern fest, die in Gebäuden verwendet werden. Sie definiert verschiedene Absorberklassen (A bis E) basierend auf ihrer Schallabsorptionsleistung in bestimmten Frequenzbereichen. DIN EN ISO 11654 hilft bei der Auswahl geeigneter Schallabsorber für verschiedene Anwendungen und sorgt dafür, dass die Akustikeigenschaften den Anforderungen entsprechen.

DIN 18041: „Hörsamkeit in Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung“

Diese Norm gibt Empfehlungen und Anforderungen für die Gestaltung der Raumakustik in unterschiedlichen Räumen, um eine gute Sprachverständlichkeit und Hörsamkeit zu gewährleisten. Sie berücksichtigt verschiedene Raumtypen wie Unterrichtsräume, Konferenzräume, Büros und Mehrzweckräume und gibt Hinweise zur optimalen Nutzung von Schallabsorbern und anderen akustischen Maßnahmen.

DIN EN 12354-6: „Bauakustik – Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften – Teil 6: Schallabsorption in umschlossenen Räumen“

Diese Norm beschreibt Berechnungsmethoden zur Bestimmung der Schallabsorption in geschlossenen Räumen auf der Grundlage der akustischen Eigenschaften der verwendeten Materialien und Bauteile. Sie unterstützt die Planung und Bewertung der akustischen Gestaltung von Innenräumen.

DIN EN 1793-1 und DIN EN 1793-2: „Straßenverkehrslärmschutzvorrichtungen – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Eigenschaften“

Diese Normen beziehen sich auf die Schallabsorption und Schallreflexion von Lärmschutzvorrichtungen, die im Außenbereich, insbesondere entlang von Straßen, eingesetzt werden. Obwohl sie primär auf den Außeneinsatz ausgerichtet sind, liefern sie auch wichtige Informationen zur Bewertung der Schallabsorptionsleistung in anderen Anwendungen.

  1. Wikipedia: Raummode. Zugriff am 26. August 2024 ↩︎
  2. Vergleich: Gestimmte Memvrabvassfallen. GIK Acoustics ↩︎
  3. Holger Biermann für connect.de vom 2. Juli 2008 Helmholtz-Resonatoren. Zugriff am 26. August 2024 ↩︎
  4. Fraunhofer Institut Bauphysik: IBP-Mitteilung 449: Plattenresonator und Streifenabsorber als Schalldämpfer
    für tiefe und mittlere Frequenzen (PDF, 350 KB) ↩︎