Raumakustik verbessern
Akustiklösungen für Innenräume – Design kombiniert mit schallabsorbierenden Eigenschaften – maßgeschneidert auf ihre Bürokonzepte und Raumbedingungen. Durch verschiedene Systeme und Größen können Sie ihre Raumakustik verbessern. Informieren Sie sich über die verwendeten Materialien und individuellen Akustiksysteme. Zur individuellen Beratung –>
Alle 7 Ergebnisse werden angezeigt
Optimieren sie Ihre Raumakustik effektiv
Wenn sich Ihre Gesprächspartner über eine schlechte Sprachverständlichkeit beschweren, muss dies nicht an Ihrer Aussprache oder der benutzten Technik liegen. Häufig ist die Bauakustik ungeeignet. Alle Flächen, wie Böden, Wände, Decken und Fenster reflektieren Schallwellen in den Raum zurück. Dadurch wird der Ton negativ beeinflusst. Mit wenigen Maßnahmen können bereits effektive Veränderungen herbeigeführt werden. Folgen Sie hierzu unseren Tipps.

In einem Raum mit schlechter Akustik wird der Klang ungebändigt und rebellisch. Er stößt auf harte Oberflächen und kehrt als störender Hall und Unruhe in den Raum zurück. Um die allgemeine Klangqualität, die unkontrollierten Schallreflexionen und das akustische Komfortniveau in Räumen zu optimieren, können Sie die Raumakustik verbessern. Dabei werden unerwünschte Geräusche mit Absorbern, Diffusoren und Bassfallen reduziert.
Schallabsorber bestehen aus Materialien, die Schallenergie absorbieren, anstatt sie zurück in den Raum zu werfen. Dies führt zu einer erheblichen Verbesserung der Klangqualität und des akustischen Komforts. Diese akustischen Lösungen werden strategisch im Raum platziert, damit sie unerwünschten akustischen Phänomene minimieren. Sie gestalten den Klang insgesamt angenehmer und ausgewogener.
Anders als Schallabsorber, die Schallenergie absorbieren, reflektieren Diffusoren den Schall in verschiedene Richtungen, was zu einer verbesserten Klangqualität und einer angenehmeren akustischen Umgebung führt. Schallwellen werden gleichmäßig im Raum verteilt und unerwünschte Reflexionen minimiert.
Bassfallen kontrollieren die Ausbreitung von niedrigen Frequenzen und minimieren unerwünschte akustische Phänomene im Tieftonbereich. Diese "Fallen" bestehen aus schalldämmenden oder schallabsorbierenden Materialien und minimieren, bei strategischer Platzierung im Raum, unerwünschte Resonanzen von niedrigen Frequenzen, wie Bassmusik oder tiefen Stimmen. Durch die Reduzierung einer Überbetonung wird die Klangqualität im Raum verbessert.
8 schnelle Tipps zur Verbesserung
Beseitigen Sie effektiv Akustikprobleme
- Wahl der passenden Akustiklösung: Analyse der Bedürfnisse Ihrer (Büro)nutzer
- Durchdachte Anordnung der Zonen: Bereiche für individuelle Arbeit, Kommunikation und Teamarbeit erzeugen
- Wände und Decken bedecken: Jegliche "Wandvorbauten" reduzieren den Nachhall (Poster, Regele, Pflanzen, Akustikbilder)
- Verwenden Sie weiche, poröse Materialien: Teppiche sowie Polstermöbel sind ideale Schallabsorber
- Lärmquellen dämpfen: Hauptlärmquellen, wie Bürogeräte, identifiziert und dämmen
- Überschüssigen Lärm absperren: Lärmquellen beisielsweise mit Schallschutzwänden abschirmen
- In Schreibtisch-Schallwände investieren: Trennen Sie Arbeitsplätze akustik voneinander ab
- Akustische Kabinen verwenden: ruhigen Ort für Telefongespräche, Videokonferenzen oder Geschäftstreffen schaffen
Unser Anspruch: Design und individuelle Größen, abgestimmt auf den Raum
Wir kombinieren Ästhetik mit schallabsorbierenden Eigenschaften und können in öffentlichen und privaten Bereichen ansprechende Lösungen anbieten. Informieren Sie sich auf unsere Seite über die verschiedenen schallakustischen Materialien und Produkte, die sie zur Verbesserung ihrer Raumakustik einsetzen können. Innerhalb dieser Optimierung wird der Nachhall zwischen Ihnen als Person zu den Wänden reduziert. Zudem soll die Wahrnehmung äußerer Lärmquellen reduziert werden. Mit der Anbringung moderner Akustikmodule können Sie die Nachhallzeit eines Raumes leicht verbessern und unerwünschte Bassreflexionen eliminieren.
Wo kommen Lösungen zur Verbesserung der Raumakustik zum Einsatz?
Da Lösungen zur Verbesserung der Raumakustik in einer Vielzahl von Umgebungen und Anwendungen zum Einsatz kommen, um die Klangqualität und den akustischen Komfort zu optimieren, nennen wir zunächst einige Beispiele: Großraum- und Teambüros | Konferenzräume | Bildungseinrichtungen, Schulen, Kindergärten | Foyers | Restaurants | Empfangsbereiche | Gesundheitseinrichtungen | Fitnessstudios | Hotels | Wohnräume



Verschiedene Akustiklösungen vorgestellt
Wir bieten verschiedene schallschluckende Lösungen an: Schallabsorbierende Paneele zum Hinstellen, Wandbilder, Deckensegel, Raumteiler und Deckenhänger. Diese Lösungen zur Verbesserung der Raumakustik sind in verschiedenen Ausführungen und auf kleine und große Räumlichkeiten adaptierbar. Individuelle Fertigungen sind auf Anfrage möglich. Technisch erklärt sollen alle Schallabsorber die Nachhallzeit positiv verändern. Eine optimal angepasste Nachhallzeit sorgt dafür, dass der Raum weder zu trocken (mit zu kurzer Nachhallzeit) noch zu hallig (mit zu langer Nachhallzeit) klingt. In einem Konzertsaal beispielsweise ist eine längere Nachhallzeit vorteilhaft, damit Musik voll und reich klingt. In einem Konferenzraum wird eine kürzere Nachhallzeit bevorzugt wird, damit sich die Sprachverständlichkeit maximiert.
Schall ist ein alltägliches, doch erstaunlich komplexes Phänomen, das uns überall umgibt und unser Leben stark prägt, sei es durch Musik, Gespräche oder einfach die Geräusche unserer Umgebung.
Schall ist mehr als nur ein physikalisches Phänomen – er ist ein Schlüsselelement unserer Wahrnehmung und unseres Wohlbefindens in unterschiedlichen Umgebungen. Ein tieferes Verständnis von Schall und seiner Wirkung ermöglicht es uns, Räume zu schaffen, die sowohl funktional als auch angenehm sind. Ob es darum geht, einen Raum für Musik, Kommunikation oder Ruhe zu optimieren, Schall ist der Schlüssel, der diese Ziele verbindet.
Schall kann als mechanische Welle definiert werden, die sich durch ein Medium – wie Luft, Wasser oder feste Materialien – fortpflanzt. Diese Wellen entstehen, wenn ein Objekt vibriert und dadurch die umgebenden Moleküle in Schwingung versetzt. Diese Schwingungen breiten sich dann in Form von Druckwellen aus und können schließlich von unserem Ohr wahrgenommen werden.
Wichtig ist dabei zu verstehen, dass Schall nicht einfach „Lärm“ oder „Geräusch“ ist. Er ist vielmehr eine physikalische Erscheinung, die uns ermöglicht, Informationen aus unserer Umwelt zu erfassen. Die Schwingungen, die den Schall erzeugen, können je nach Frequenz und Amplitude ganz unterschiedliche Klänge erzeugen, von tiefen, brummenden Tönen bis hin zu hohen, schrillen Lauten.
Schall und seine Wahrnehmung
Schall wird von unserem Gehör in elektrische Signale umgewandelt, die dann im Gehirn verarbeitet werden. Hier liegt auch die subjektive Seite des Schalls: Nicht jeder Schall wird von jedem Menschen gleich wahrgenommen. Ein Klang, der für den einen angenehm ist, kann für den anderen störend wirken.
Das Verständnis von Schall ist besonders wichtig, wenn es um die Gestaltung von Räumen geht. In einem Konzertsaal möchte man, dass der Schall reich und voll klingt, die Musik umhüllt den Zuhörer. In einem Büro hingegen soll der Schall so gelenkt werden, dass Gespräche klar und deutlich sind, ohne störende Echos oder Hall.
Schall im Raum
Wenn wir Schall im Kontext von Raumakustik betrachten, wird klar, dass er nicht nur ein physikalisches Phänomen ist, sondern auch die Atmosphäre und Funktionalität eines Raumes maßgeblich beeinflusst. Schall kann sich in einem Raum auf verschiedene Arten verhalten: Er kann reflektiert, absorbiert oder gestreut werden. Diese Interaktionen beeinflussen die Akustik eines Raumes, und damit die Nachhallzeit, die wir optimieren möchten.
Er entsteht, wenn Schallwellen nach dem Verstummen einer Schallquelle weiterhin im Raum reflektiert werden und so allmählich leiser werden, bis sie schließlich ganz verschwinden. Diese akustische "Verlängerung" eines Klangs kann die Wahrnehmung von Geräuschen und Tönen stark beeinflussen.
Stellen Sie sich vor, Sie klatschen in die Hände, während Sie in einer großen, leeren Halle stehen. Das Klatschen erzeugt Schallwellen, die sich in alle Richtungen ausbreiten. Diese Wellen treffen auf Wände, Decke und Boden, werden reflektiert und gelangen wieder zu Ihren Ohren zurück. Dieses Echo der Schallwellen, das Sie nach dem eigentlichen Klatschen hören, ist der Nachhall. Er ist quasi das "Nachklingen" eines Geräuschs im Raum.
Im Gegensatz zum direkten Schall, den wir sofort und klar hören, setzt sich der Nachhall aus vielen, schnell hintereinander reflektierten Schallwellen zusammen, die nach und nach leiser werden. Diese Reflektionen überlagern sich, wodurch der Eindruck entsteht, dass der ursprüngliche Klang im Raum "schwebt" und langsam verklingt.
Warum ist Nachhall wichtig?
Nachhall kann die Akustik eines Raumes entweder bereichern oder stören, je nach seinem Ausmaß und dem Verwendungszweck des Raums. In einem Konzertsaal trägt ein angemessener Nachhall dazu bei, die Musik voll und lebendig klingen zu lassen. Hier sorgt er für eine angenehme Fülle des Klanges und ein harmonisches Zusammenspiel der Töne.
In Räumen, in denen Sprachverständlichkeit im Vordergrund steht, wie in Konferenzräumen oder Klassenzimmern, kann zu viel Nachhall hingegen störend wirken. Er macht es schwierig, gesprochene Worte klar zu verstehen, da sich die reflektierten Schallwellen überlagern und ein ungewolltes "Echo" erzeugen können.
Die Dauer, die der Nachhall benötigt, um um 60 Dezibel abzunehmen, wird als Nachhallzeit bezeichnet. Sie ist ein Maß dafür, wie lange der Schall im Raum "nachklingt". Eine kurze Nachhallzeit führt zu einer trockenen, präzisen Akustik, während eine längere Nachhallzeit den Klang reicher und räumlicher erscheinen lässt. Daher wird der Begriff auch als RT60 bezeichnet.
Die Optimierung der Nachhallzeit hängt stark vom jeweiligen Raum und seinem Verwendungszweck ab. Hier sind einige grundlegende Maßnahmen:
- Materialwahl und -anordnung: Die Wahl der Materialien an Wänden, Decken und Böden beeinflusst die Nachhallzeit erheblich. Harte, glatte Oberflächen wie Glas oder Beton reflektieren den Schall stärker, was die Nachhallzeit verlängert. Um die Nachhallzeit zu verkürzen, können absorbierende Materialien wie Akustikplatten, Teppiche oder Vorhänge eingesetzt werden. Diese Materialien nehmen den Schall auf und verhindern, dass er im Raum reflektiert wird.
- Raumgestaltung: Die Anordnung von Möbeln, Regalen und anderen Objekten im Raum kann ebenfalls die Nachhallzeit beeinflussen. Große, weiche Möbelstücke können helfen, den Schall zu absorbieren, während eine gezielte Platzierung von Regalen oder Pflanzen den Schall streuen und so eine gleichmäßigere Akustik schaffen kann.
- Akustische Elemente: Der Einsatz spezieller akustischer Elemente wie Diffusoren und Absorber ist eine weitere Methode zur Steuerung der Nachhallzeit. Diffusoren zerstreuen den Schall und verhindern, dass er gebündelt reflektiert wird, was zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Schalls im Raum führt. Absorber, die gezielt an den richtigen Stellen platziert werden, können übermäßigen Hall verhindern.
- Raumgröße und -form: Die Größe und Form eines Raumes spielen ebenfalls eine Rolle. Große, leere Räume haben oft eine längere Nachhallzeit. Hier kann eine Änderung der Raumgeometrie oder das Einfügen von Raumteilern dazu beitragen, die Nachhallzeit zu reduzieren.
Produkte, die die Akustik im Raum verbessern
Schallwellen im Raum werden von Wänden, Decken und Böden reflektiert, wodurch diese drei Bereiche die Raumakustik am stärksten beeinflussen und dadurch dediziert betrachtet werden müssen.
Wände werden mit speziellen Wandbildern (Akustikbildern) bedeckt, Vorhänge können Fenster bedecken, Deckensegel und großflächige Schallabsorber optimieren den Hall der Decke und Teppiche oder spezielle Möbel helfen auf der gegenüberliegenden Seite. Wir gliedern unsere Akustikelemente in folgende Bereiche:
- Akustikrahmen für Wandmontage
1.1. Akustikrahmen aus Aluminiumprofilen, einseitig bedruckt
1.2. Holz- und Keilrahmen, einseitig mit Wollvlies bespannt - Akustikrahmen für Deckenmontage
2.1. Akustikrahmen als Deckenhänger, doppelseitig bedruckt
2.2. Akustikrahmen als Deckensegel, einseitig bedruckt - 3D Elemente für den Raum
3.1. Sitzelemente
3.2. Filzsäulen
- Mobile Akustikwände zum Hinstellen
4.1. Akustik-Standrahmen, doppelseitig
Die visuelle Ästhetik des Systems sollte zum Raum passen und nicht störend wirken. Es ist wichtig, dass ihr Akustikprodukt in das Raumdesign integriert ist, sei es durch verschiedene Farben oder Farbkombinationen, grafische Elemente, Bildermotive oder Form und Größe.
Baukasten für eine passende Schallreduzierung



Der Grundaufbau der verschiedenen Akustikprodukte ist stets eine Kombination aus dem Akustikvlies (Absorber) und einem darüber liegendem Gewebestoff (Polyester, Wollvlies). Im Akustikvlies (leichtes, weiches Volumenvlies) kann sich der Schall verfangen und in Verbindung mit dem darüber befindlichen Gewebestoff wird eine Verbesserung der Raumakustik erreicht.
1. Der Absorber – Akustikvlies
Das weiße Akustikvlies ist eine Textilfasermatte aus 100 % Polyester, wird in Deutschland produziert und ist nach mehrjähriger Nutzung vollständig recycelbar. Durch die Verwendung von Recyclingfasern aus entsorgten PET-Flaschen ist dieses Akustikvlies eine nachhaltige Lösung für Raumakustikkonzepte. Die luftige Struktur ist Grundlage für eine effiziente Schallabsorption. Je nach eingesetzter Materialstärke können mittlere und tiefe Frequenzen absorbiert werden.
2. Bedruckbare Akustiktextilien
Wir bieten zwei verschiedene Stoffe an, welche jeweils im wasserbasierenden Sublimationsdruckverfahren mit ihrem Wunschmotiv individuell bedruckt werden können. Die zwei Polyestertextilien unterscheiden sich in ihren akustischen Eigenschaften und ihrer Webart.
2.1 Fabric Akustik
Dieser luftige Stoff ist locker gewirkt und lässt den Schall auf das dahinterliegende Akustikvlies sehr gut durch. Bevorzugt eignet er sich für große Räume, wo große Bild- und Akustikflächen erforderlich und gewünscht sind.
2.2 Fabric 210
Dieser Stoff ist dichter gewebt als der Fabric Akustik. Durch diese dichtere Webart können besonders feine Bilddetails reproduziert werden und wird deshalb bevorzugt bei kleineren Akustikrahmen eingesetzt.
Jedoch wird der Schall geringer an den Absorber weitergeleitet, als bei dem wesentlich offener gewirkten Akustikstoff Fabric Akustik.
2.3. Wollvlies
Wolle bzw. Naturfilz ist ein Naturprodukt mit guten schallabsorbierenden Eigenschaften. Als nachwachsender Rohstoff ist Wolle hautfreundlich, luftdurchlässig, elastisch und wärme- und kälteisolierend.
Wollvlies bietet den Vorteil, dass es nicht nur akustisch wirksam ist, sondern auch umweltfreundlich und ästhetisch ansprechend sein kann. Es ist eine beliebte Wahl für die Verbesserung der Raumakustik in Wohnräumen, Büros, Aufnahmestudios und anderen Umgebungen, in denen die Klangqualität eine Rolle spielt. Unsere mehr als 118 Wollfilzfarben bieten eine hohe Vielfalt an Farben und verschaffen unseren unbedruckten Akustikrahmen eine stetig wachsende Aufmerksamkeit.
Wollfilzmusterfächer mit 118 Farben* zu Ansicht: hier
Brandschutz
Alle Materialien besitzen ein Brandschutz-Zertifikat. Somit können Sie die verschiedenen Akustiklösungen in öffentlichen Bereichen einsetzen und überall dort, wo Brandschutznormen einzuhalten sind. Bei Bedarf fordern Sie das zutreffende Brandschutz-Zertifikat des verwendeten Stoffes an.
Erklärung zur Schallabsorption nach DIN EN ISO 354:2003
Für einige Raumakustik Produkte verwenden wir Materialien, welche von den Herstellern nach DIN EN ISO 354:2003 getestet sind.
Der Schallabsorptionswert gibt an, wie effektiv ein Produkt den Schall absorbiert. Je höher der Wert, desto besser ist die Schallabsorption.
Datenblätter
Download PDF-Datenblatt | Fabric 210
Download PDF-Datenblatt | Fabric acustic
Download PDF-Datenblatt | Akustikvlies
Download PDF-Datenblatt | Wollfilz
Akustikvlies

Spezifikationen Akustikvlies
- Schallabsorbierendes Vlies
- leicht, locker, viel Volumen
- Stärke: ca. 20-25 mm
- schwerentflammbare Ausrüstung nach DIN-EN-13501
- Raumgewicht: ca. 400 g/qm
Prinzipiell: Dank der B1-Zertifizierung aller verwendeten Akustikmaterialien können Sie unsere Produkte in öffentlichen Bereichen einsetzen und überall dort, wo Brandschutznormen einzuhalten sind.
Wandrahmensysteme als Schallabsorber
Verfügbare Rahmensysteme: Aluminiumrahmen in SEG Technik | Keilrahmen Classic 45 | Keilrahmen Museo 45




Akustikrahmen in SEG Technik
Akustikrahmen mit SEG Technik sind eine kreative Möglichkeit, die Raumakustik zu verbessern. Sie können sowohl in Wohnräumen als auch in kommerziellen Umgebungen wie Büros oder Besprechungsräumen eingesetzt werden, um die Klangqualität zu optimieren und gleichzeitig das Erscheinungsbild des Raumes zu verschönern.
Die Akustik Textilrahmen bestehen aus eloxiertem Aluminiumprofilen mit umlaufender Nut, welche zur Befestigung des Akustikstoffes oder dem Wollvlies mittels Gummilippe dient.
Was heißt SEG Technik?
Statt Aluminiumrahmen sind auch Holz- oder Keilrahmen verwendbar. Haben Sie ein konkretes Projekt, fragen Sie uns gern an.
SEG steht für Silicone Edge Graphics und bedeutet: Grafikfläche mit Silikon-Kante. Diese Technik hat sich bei größeren Textil-Bespannungen schon länger unter den Begriffen Gummilippe, Gummikeder oder Flachkeder bewährt und wurde weiterentwickelt.
Der Vorteil von SEG Technik: Aufgrund des umlaufenden Silikonflachkeders lässt sich die Textilgrafik leicht wechseln: Einfach einen neuen Stoffdruck mit der neuen Grafik bestellen und vor Ort werkzeugfrei austauschen.
Der Austausch: Der Stoff wird dabei am Alurahmen in die dafür eingelassene Kedernut eingedrückt. So sitzt der Stoffdruck stets gespannt und ist leicht und schnell von einer Person austauschbar.
Aufbauhinweise für Aluminiumrahmen und Hinweise zum Stoffwechsel entnehmen Sie dem PDF.
Akustikbilderrahmen können strategisch im Raum platziert werden, um die gewünschten akustischen Verbesserungen zu erzielen. Zum Beispiel können Reflexionen minimiert werden, indem Sie die Wandrahmen gegenüberliegend der Schallquellen anbringen. Die Akustikrahmen werden wie normale Bilderrahmen an die Wand montiert.
1.1. Akustik Wandrahmen, individuell bedruckt


1.2. Akustik Wandrahmen mit Wollvlies bespannt
Wählen Sie aus 118 verschiedenen Wollfilzfarben ihren Farbton für ihr zukünftiges Akustikrahmensystem
Ein solider Grundfarbenbestand an eingefärbten Filzen und die langjährige Erfahrung in der Verarbeitung von Wollfilzen macht uns zu einem erfahrenen Dienstleister rund um das Naturprodukt Filz.
Die maximale Rollenbreite beträgt 180 cm. So können wir Rahmenhöhen bis ca. 175 cm realisieren. In der Breite sind ca. 30 lfm ohne Naht möglich.
Filzmusterfächer: Fordern Sie unseren kostenpflichtigen Filzmusterfächer an. Bei Rückversand erhalten Sie die Kosten zurückerstattet.

Anforderungen an ihr Raumakustiksystem
Wenn Sie planen ihre Raumakustik zu verbessern, finden Sie hier eine kurze Checkliste:
- Vermittlung von Werbebotschaften, einseitig oder doppelseitig
- Berücksichtigung von örtlichen Brandschutzvorschriften
- stationär oder transportabel, hohe Standsicherheit
- Bildmotive sollten austauschbar und erneuerbar sein
- werkzeugfreier Aufbau durch 1 Person
- die verwendeten Materialien sollten recycelbar sein und gewisse Umweltkriterien erfüllen
- einfacher Motivwechsel durch SEG Technik
- auch für mobile Einsätze geeignet
- favorisieren Sie ein absolutes Naturprodukt
- geeignet für mobile Einsätze (schneller Auf- und Abbau)
- die Größe der Akustiklösung sollte auf den Raum abgestimmt sein
- Achten Sie auf den Schallabsorptionsgrad (Je höher, desto stärker wird Lärm & Nachhall absorbiert)
Wussten Sie? Die Akustikrahmen für Wand- oder Deckenmontage fertigen wir individuell nach Kundenvorgabe und sind stets eine Kombination aus Textildrucken und Akustikvlies. Sonderformen sind möglich. Ob Dreieck, Trapez oder Kreis – viele Formen sind möglich. Bei konkreten Projekten senden Sie uns eine E-Mail mit den gewünschten Maßen und legen Sie eine Skizze bei. Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Akustikrahmen aus Aluminiumprofilen: Die Vorteile
Einfacher Zusammenbau
Alle Systemteile werden mittels Plug & Play zusammen gesteckt und mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel verschraubt. Dank der anwenderfreundlichen SEG Technik sind die Stoffdrucke schnell und faltenfrei eingespannt.
Stilvoll & Variabel
Die eloxierten Aluminiumprofile sind ein schönes, elegantes Trägerprofil. Individuelle Formen sind dabei möglich. Abhängig von der Rahmentiefe werden unterschiedlich starke Absorbervliese verarbeitet.
Brillanter Druck
Die Bildmotive für die Akustikrahmen werden im Sublimationsdruckverfahren hergestellt. Die dafür verwendeten wasserbasierenden Sublimationsfarben sind lösemittelfrei, äußerst brillant und UV-beständig.